06.01.2013 Aufrufe

Mittendrin Ausgabe 20, Sommer 2011 - Stiftung Scheuern

Mittendrin Ausgabe 20, Sommer 2011 - Stiftung Scheuern

Mittendrin Ausgabe 20, Sommer 2011 - Stiftung Scheuern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualität im Fokus<br />

Führungskräfte der <strong>Stiftung</strong> trafen sich zum Workshop.<br />

von Thorsten Müller<br />

Ende März lud die <strong>Stiftung</strong>sleitung<br />

im Rahmen der Einführung des Qualitätsmanagementsystems<br />

(QMS) zu<br />

einem Führungskräfte-Workshop ein.<br />

Viele Teilnehmer waren an der<br />

Erstellung von Geschäftsprozessen<br />

beteiligt und haben durch ihre engagierte<br />

Mitarbeit das Qualitätsmanagementhandbuch<br />

mitgestaltet.<br />

Dies war Anlass, das Buch den Führungskräften<br />

als Zusammenfassung<br />

vorzustellen.<br />

Qualitätsmanagementbeauftragter<br />

Thorsten Müller trägt Zahlen, Daten<br />

und Fakten vor.<br />

Müller berichtet über die umfangreiche<br />

Arbeit der Geschäftsprozessanalyse<br />

des vergangenen Jahres und<br />

dankt allen Mitwirkendenden.<br />

Neben der Vorstellung der Struktur<br />

des Qualitätsmanagementsystems<br />

und -handbuches ging es insbesondere<br />

um die Vermittlung der Qualitätspolitik<br />

der <strong>Stiftung</strong>. Diese ist für<br />

ein einheitliches Qualitätsverständ-<br />

6 mittendrin <strong>20</strong>11 ausgabe <strong>20</strong><br />

nis und Bildung von Qualitätszielen<br />

in der gesamten <strong>Stiftung</strong> wichtig. Die<br />

Qualitätspolitik gibt Orientierung bei<br />

der Ausrichtung und Realisierung der<br />

Arbeit in einer zunehmend wettbewerbsorientierten<br />

Behindertenhilfe.<br />

Mitarbeiter diskutieren über die Workshop-Ergebnisse<br />

der Qualitätspolitik.<br />

Die Teilnehmer beschäftigten sich mit<br />

der Qualitätspolitik, die aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven jeweils<br />

spezifi sche Anforderungen aufweist.<br />

Die Betrachtung erfolgte zum Beispiel<br />

aus Sicht der Kunden und der<br />

Mitarbeiter sowie vor dem Hintergrund<br />

der Wirtschaftlichkeit und der<br />

kontinuierlichen Weiterentwicklung<br />

der <strong>Stiftung</strong>. Die Teilnehmer formulierten<br />

Leitsätze, die bei der Erreichung<br />

der Qualitätsziele behilfl ich<br />

sein sollen.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems<br />

ist die kontinuierliche<br />

Verbesserung, mit der sich<br />

die Führungskräfte in der täglichen<br />

Arbeit beschäftigten werden. Dieser<br />

Verbesserungsprozess besteht aus vier<br />

Elementen: Das Machbare ausloten<br />

und Verbesserungen planen, Verbesserungsmaßnahmen<br />

umsetzen, Wirksamkeit<br />

der Maßnahmen überprüfen<br />

und optimierte Abläufe einführen. Die<br />

<strong>Stiftung</strong>sleitung fördert die Weitergabe<br />

von Verbesserungshinweisen.<br />

Jeder Vorschlag ist wertvoll und damit<br />

die Grundlage einer modernen Kultur<br />

zum Umgang mit konstruktiver Kritik,<br />

die als Chance zur Weiterentwicklung<br />

verstanden wird.<br />

Eine Gruppe bearbeitet ihr Wunschthema zur Qualitätspolitik. Insgesamt gab es acht Themenblöcke<br />

zu denen sich die Mitarbeiter austauschten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!