06.01.2013 Aufrufe

Download - Hamburg@work

Download - Hamburg@work

Download - Hamburg@work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SERVICE<br />

KONTAKTE<br />

VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND<br />

Bundesverband mittelständische Wirtschaft und <strong>Hamburg@work</strong> besiegeln Zusammenarbeit<br />

Zwei der größten Organisationen der mittelständischen Wirtschaft in<br />

Hamburg und Umgebung haben eine strategische Kooperation beschlossen:<br />

<strong>Hamburg@work</strong> und der Bundesverband mittelständische Wirtschaft<br />

(BVMW) wollen zukünftig die Position des Mittelstands in Hamburg<br />

gemeinsam stärken. Uwe Jens Neumann, Geschäftsführer der Hamburgischen<br />

Wirtschaftsförderung und Vorstandsvorsitzender des Förderkreises<br />

Multimedia e.V., und Hans-Werner Czerwinski,<br />

Landesgeschäftsführer Nord des BVMW,<br />

unterzeichneten dazu eine Absichtserklärung,<br />

die Aufgaben und Umfang der Zusammenarbeit<br />

beschreibt.<br />

Ziel der Kooperation ist es, die Zukunftsfähigkeit<br />

des Mittelstands in der Region Norddeutschland<br />

durch einen verbesserten Zugang zur<br />

Schlüsselbranche der Informations- und Telekommunikationsindustrie<br />

auszubauen. Mit 7.280<br />

Unternehmen stellt die Hamburger IT-Branche etwa<br />

sechs Prozent aller Hamburger Unternehmen.<br />

Etwa ein Drittel der Unternehmen wird im Handelsregister geführt. Die<br />

Hamburger IT-Branche ist ausgesprochen vielfältig. Das Spektrum reicht<br />

von Herstellern von Geräten und Bauteilen über Anbieter von Datenverarbeitungsdiensten<br />

bis hin zu Beratungsunternehmen, Multimedia-Agenturen<br />

und Telekommunikationsunternehmen. Auf der anderen Seite steht eine<br />

nicht minder beeindruckende Vielfalt mittelständischer Unternehmen.<br />

In der Metropolregion Hamburg gibt es 8.573 Mittelständler mit einem<br />

Jahresumsatz zwischen 2,5 und 50 Millionen Euro. Die von<br />

<strong>Hamburg@work</strong> und dem BVMW geschlossene Kooperation will die Ver-<br />

Uwe Jens Neumann und Hans-Werner Czerwinski (v. l.)<br />

START DER LOGISTIKINITIATIVE HAMBURG<br />

Senat will die Hansestadt zu führender Logistikmetropole ausbauen<br />

Das Management-Team der Logistikinitiative Hamburg bestehend aus<br />

Gernot Lobenberg und Carmen Schwarz hat bei der HWF Hamburgische<br />

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH<br />

seine Arbeit aufgenommen. Bereits im August<br />

2005 hatte der Hamburger Senat die Gründung<br />

einer Logistikinitiative beschlossen, um<br />

in diesem Sektor neue Arbeitsplätze zu schaffen.<br />

Bis 2010 sollen dafür etwa 4,7 Millionen<br />

Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt werden.<br />

Hamburg ist eine der führenden Logistikmetropolen<br />

in Nordeuropa. Nach Einschätzung<br />

von Experten lässt sich diese Position auf<br />

Grund der guten Infrastruktur und geografischen<br />

Lage weiter ausbauen. Ein Gutachten<br />

des Beratungsunternehmens Regionomica kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

bis 2015 sechs Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung und bis zu<br />

14.000 neue Arbeitsplätze entstehen können. Die Logistikinitiative soll<br />

Die Logistikinitiative will der Branche den Weg ebnen.<br />

netzung dieser Unternehmen aktiv vorantreiben und so den Standort<br />

Hamburg weiter stärken.<br />

„Mit der Kooperation wollen wir den Standortvorteil Hamburgs als Hochburg<br />

für innovative Technologien und IT-Lösungen für den Hamburger<br />

Mittelstand optimal erschließen. Der Wissenstransfer zwischen den Unternehmen,<br />

die sich in <strong>Hamburg@work</strong> zusammengeschlossenen haben, und<br />

den zahlreichen Mittelständlern, die der BVMW<br />

vertritt, bietet enorme Chancen für beide Seiten.<br />

Die Anwenderbranchen profitieren nachhaltig von<br />

der geschaffenen Schnittstelle zur lokalen IT-<br />

Branche“, so Uwe Jens Neumann. „Die Wettbewerbsfähigkeit<br />

des deutschen Mittelstands<br />

hängt maßgeblich von seiner Innovationskraft<br />

und dem Einsatz effizienzsteigernder Technologien<br />

ab. Gerade in der Nutzung moderner ITK-Lösungen<br />

sehen wir eine große Chance zum Ausbau<br />

bestehender Vorteile. Die Kooperation mit <strong>Hamburg@work</strong><br />

wird Synergien innerhalb der Hamburger<br />

Wirtschaft freisetzen“, ist Hans-Werner Czerwinski überzeugt.<br />

In einem ersten Schritt werden die Mitglieder beider Organisationen auf<br />

die Angebote und Leistungen hingewiesen, die die Kooperation eröffnet.<br />

Die Verlinkung der Webseiten von <strong>Hamburg@work</strong> und dem BVMW soll in<br />

der nächsten Zeit erfolgen. Für dieses Jahr sind erste gemeinsame Veranstaltungen<br />

geplant. Die Zusammenarbeit soll zu einem Austausch von Informationen<br />

und gemeinsamen Aktionen führen, um Geschäftsbeziehungen<br />

zwischen Unternehmen aus dem BVMW und <strong>Hamburg@work</strong> aufzubauen.<br />

als Katalysator dieser Wachstumsbranche fungieren. Neben der Qualifikation<br />

von Personal, der Förderung des Innovationspotenzials der Branche<br />

und der Steigerung des Bekanntheitsgrades<br />

von Hamburg als modernem Logistikstandort,<br />

hat sich die Initiative vor allem die<br />

Erweiterung des Flächenangebotes zum Ziel<br />

gesetzt. Rund 170 Hektar zusätzliche Gewerbeflächen<br />

benötigt der Hamburger Senat, um<br />

seine Expansionspläne umzusetzen. Das<br />

Programm ist dabei nicht nur auf die Hansestadt,<br />

sondern länderübergreifend auf die gesamte<br />

Metropolregion Hamburg ausgerichtet.<br />

„Hamburg hat die besten Voraussetzungen,<br />

um sich auf Dauer als eines der weltweit führenden<br />

Logistikzentren zu etablieren. Mit unseren Maßnahmen für den<br />

Logistiksektor werden wir wichtige Impulse für mehr Beschäftigung in<br />

Hamburg geben“, so Gunnar Uldall, Senator für Wirtschaft und Arbeit.<br />

KONTAKT: HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH • Gernot Lobenberg • Hamburger Straße 11 • 22083 Hamburg<br />

Tel.: 040 / 22 70 19 24 • Fax: 040 / 22 72 63 29 • E-Mail: gernot.lobenberg@hwf-hamburg.de • www.hwf-hamburg.de<br />

26 ALWAYS ON I AUSGABE 14 I FEBRUAR 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!