07.01.2013 Aufrufe

Umweltmanagement für ED-Gruppe - Energiedienst AG

Umweltmanagement für ED-Gruppe - Energiedienst AG

Umweltmanagement für ED-Gruppe - Energiedienst AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gründung der Kraftwerke Obergoms <strong>AG</strong><br />

Wichtiger Schritt in die<br />

Energie-Zukunft<br />

Im Juni wurde die Kraftwerke Obergoms <strong>AG</strong> gegründet. Pläne <strong>für</strong> die Zukunft gibt es schon:<br />

Zwei neue Kraftwerke sollen gebaut werden, die die Wasserkraft des Gerewasser-Gonerli<br />

und der Ägene nutzen und damit die Versorgung durch regenerative Energien fördern.<br />

Am 20. März 2009 erteilte die Urversammlung<br />

der Gemeinde Obergoms mit großer Mehrheit<br />

die Konzessionen <strong>für</strong> die Nutzung der Wasser-<br />

kräfte der Gerewasser-Gonerli und der Ägene<br />

zur Erzeugung elektrischer Energie. Am 17. Ju-<br />

ni 2009 fand nun die Gründung der Kraftwerke<br />

Obergoms <strong>AG</strong> (KWOG) statt, welche die Kon-<br />

zessionen nutzen kann. An der Kraftwerke<br />

Obergoms <strong>AG</strong> sind die Gemeinde Obergoms<br />

mit 51 Prozent sowie die Elektrizitätswerk<br />

Obergoms <strong>AG</strong> und die EnAlpin <strong>AG</strong> mit je<br />

24,5 Prozent beteiligt. Zweck der Partnerge-<br />

sellschaft sind die Gewinnung elektrischer<br />

Energie und deren Verwertung, insbesondere<br />

die Erwerbung und Nutzung von Wasserrechts-<br />

konzessionen auf dem Gebiet der Gemeinde<br />

Obergoms und die Verwertung der gewon-<br />

nenen elektrischen Energie.<br />

Mitglieder des Verwaltungsrats<br />

Der Verwaltungsrat der KWOG besteht aus vier<br />

Mitgliedern. Zum ersten Präsidenten wurde<br />

Christian Imsand, Gemeindepräsident von<br />

Obergoms, gewählt. Vizepräsident ist Klaus<br />

Nanzer, Präsident der Elektrizitätswerk Ober-<br />

goms <strong>AG</strong>. Dem Verwaltungsrat gehören René<br />

Dirren, Delegierter der EnAlpin <strong>AG</strong>, und Philipp<br />

Imwinkelried, Vizepräsident von Obergoms, an.<br />

Bauführung übernimmt EnAlpin<br />

Die Geschäfts- und Betriebsführung werden zu<br />

marktüblichen Konditionen von der EnAlpin <strong>AG</strong><br />

wahrgenommen, die auch mit der Bauführung<br />

beim Kraftwerksneubau beauftragt wird. Die<br />

Kraftwerke Obergoms <strong>AG</strong> will zwei neue Kraft-<br />

werke bauen. Im Kraftwerk Gonerli werden die<br />

Gerewasser und die Wasser des Gonerli ge-<br />

fasst und im Kraftwerk Oberwald turbiniert. Mit<br />

einer installierten Leistung von 7,7 Megawatt<br />

(MW) wird mit einer Jahresproduktion von<br />

28,7 Millionen Kilowattstunden gerechnet. Die<br />

Investitionskosten liegen bei 41 Millionen Fran-<br />

ken. Im Kleinwasserkraftwerk Ulrichen wird die<br />

Wasserkraft der Ägene genutzt. Bei einer instal-<br />

lierten Leistung von 2,3 MW wird in der Zentrale<br />

Ulrichen mit einer Jahresproduktion von<br />

10,7 Millionen Kilowattstunden gerechnet. Die<br />

Investitionskosten liegen bei 12,5 Millionen<br />

Franken. Die beiden Kraftwerke profitieren von<br />

der Kostendeckenden Einspeisevergütung<br />

(KEV), mit der der Bund die erneuerbaren Ener-<br />

gien fördert. Die Kraftwerke werden nach den<br />

einschlägigen gesetzlichen Vorgaben der Um-<br />

weltverträglichkeit gebaut.<br />

Stärkung der Energieversorgung<br />

Mit der Gründung der Kraftwerke Obergoms<br />

<strong>AG</strong> macht das Obergoms einen zukunfts-<br />

trächtigen energiepolitischen Schritt, der ganz<br />

auf der Linie der offiziellen schweizerischen<br />

Energiepolitik liegt. Die Selbstständigkeit der<br />

Energieversorgung aus einheimischer und er-<br />

neuerbarer Wasserkraft wird entscheidend<br />

gestärkt. Während der Bauzeit werden nam-<br />

hafte Investitionen getätigt, die willkommene<br />

wirtschaftliche Impulse auslösen. Die Gemein-<br />

de Obergoms ihrerseits profitiert von einma-<br />

ligen Konzessionsgebühren (Größenordnung<br />

1,64 Millionen Franken) sowie jährlichen Was-<br />

serzinsen (219.000 Franken), Steuereinnah-<br />

men (rund 50.000 Franken) und Dividenden<br />

auf das eingesetzte Aktienkapital.<br />

EINBLICK | 11<br />

Der Verwaltungsrat der Kraftwerke<br />

Obergoms <strong>AG</strong>: (v. l.) Klaus Nanzer,<br />

Vizepräsident, Christian Imsand,<br />

Präsident, Philipp Imwinkelried<br />

und René Dirren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!