07.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Natur und Landschaft<br />

2.3.1 Geschützte Biotope<br />

INGENIEURBÜRO KIRCHNER, Teichstrasse 3, 31655 Stadthagen<br />

Dorferneuerung „<strong>Apelern</strong>, Reinsdorf, Lyhren<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Apelern</strong> lt. Aussage des Landkreises Schaumburg sind im Planungsraum die<br />

nachfolgenden geschützten Biotope kartiert:<br />

Biotop-Nr. Biotoptyp Lage<br />

3721-04/01 nährstoffreiche Nasswiese Reinsdorf-Ost, westlich<br />

Rischkamp<br />

3721-05/02 naturnaher sommerkalter<br />

Bach des Berg- und<br />

Hügellandes<br />

3721-05/01 Erlen- und Eschen<br />

Sumpfwald<br />

Tabelle 3: geschützte<br />

Biotope<br />

Zu den geschützten Biotopen gehören zudem die naturnahen Gewässer bzw.<br />

Gewässerabschnitte des Salzbachs und des Riesbachs.<br />

2.3.2 Landschaftliche Umgebung und Einbindung<br />

Die Gestaltung der Ortsränder, die den Übergang zwischen besiedelten und unbesiedelten<br />

Bereichen darstellen, ist sowohl unter ökologischen als auch unter Berücksichtigung der<br />

Wahrnehmung des Ortes von außen von besonderer Bedeutung.<br />

Die Topographie des vom Bückeberg nach Osten zur <strong>Rodenberg</strong>er Aue hin abfallenden<br />

Reinsdorfer Hügellandes ist geprägt durch den Wechsel von Hügeln, Einschnitten und<br />

Talbereichen. Während sich Lyhren als lockeres Haufendorf am Salzbach entwickelt hat und in<br />

die Umgebung sozusagen eingebettet ist, hebt sich Reinsdorf aufgrund seiner Hanglage deutlich<br />

vor den Waldbereichen des Bückebergs ab. <strong>Apelern</strong> liegt im Übergangsbereich des Reinsdorfer<br />

Hügellandes in die Niederung der <strong>Rodenberg</strong>er Aue und ist mit seiner markanten und weithin<br />

sichtbaren Kirche im Landschaftsraum klar wahrnehmbar.<br />

Die Ortslagen sind umgeben von großflächig genutzten Ackerflächen. „Die Flächen der<br />

verschiedenen anthropogenen Nutzungen sind artenarm und ausgeräumt von Vegetation.<br />

Ackerflächen sind faunistische und floristische Artenwüsten durch Monokulturen. …. Die<br />

sonstigen Landschaftsteile sind, ähnlich wie die Knicks, kleinräumige Biotope einer vielfältigen<br />

Tier- und Pflanzenwelt“ 5 – so beschreibt der Landschaftsplan den Landschaftsraum.<br />

Dichte Gehölzbestände säumen insbesondere den Verlauf des Salzbaches zwischen Reinsdorf<br />

und Lyhren bzw. den weiteren Verlauf des Baches<br />

unterhalb von Lyhren. Auch der Riesbach wird in seinem<br />

Verlauf oberhalb und unterhalb von <strong>Apelern</strong> von<br />

Gehölzbeständen begleitet.<br />

5 Landschaftsplan <strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Rodenberg</strong>, S. 107<br />

Riesbach südöstlich<br />

Allern<br />

westlich von Allern, an der<br />

L 443<br />

In Reinsdorf verbinden mehr oder weniger dichte<br />

Gehölzbestände entlang von Wegen den westlichen<br />

Ortsrand mit den Waldbereichen des Bückebergs.<br />

Die Straßenverbindungen zwischen den Orten werden<br />

außerhalb der Ortslagen teilweise durch Baumreihen<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!