07.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3: LRP Biotopkomplexe<br />

INGENIEURBÜRO KIRCHNER, Teichstrasse 3, 31655 Stadthagen<br />

Dorferneuerung „<strong>Apelern</strong>, Reinsdorf, Lyhren<br />

Bei den o.g. Biotopkomplexen handelt es sich im Einzelnen um die nachfolgend dargestellten<br />

Bereiche:<br />

Lfd.<br />

Biotopkom-<br />

§ 28a/b<br />

Wertbestimmende<br />

Kriterien 3<br />

Wertstufe<br />

4<br />

Nr. Kurzcharakterisierung plexe 1 NNatG 2 1 2 3 4 5<br />

K 12 Waldbach am Osthang der Bückeberge westlich Reinsdorf<br />

(Oberlauf des Salzbachs)<br />

Kleiner naturnaher, stellenweise mäandrierender Waldbach mit<br />

flachen und steilen Ufern. Randlich stellenweise sickerquellige<br />

Bereiche mit bachbegleitenden Erlen-Eschen-Feuchtwäldern.<br />

W V ■ -- ❍ ● I<br />

K 13 Salzbach zwischen den Bückebergen und Soldorf; teilweise mit<br />

angrenzender, schmaler Niederung<br />

Meist begradigter und bedingt naturnaher, an der Rehbruchsmühle<br />

auch naturnah strukturierter Bachlauf, vorwiegend ohne<br />

Gehölzsaum. Wasser nur mäßig belastet, mit natürlichen<br />

salzhaltigen Zuflüssen. Acker- und Grünland angrenzend.<br />

K 17 Waldbereich am Osthang Bückeberge südwestlich Reinsdorf<br />

Großflächiger Buchen-Altholzbestand (bodensaurer Buchenwald)<br />

mit relativ viel Totholz in mäßig bis stark geneigter Hanglage. Teils<br />

bewegtes, teil ± ebenes Relief. In mehreren tief eingeschnittenen<br />

Schluchten entspringen Quellbäche mit reichlicher Wasserführung.<br />

An einer Stelle Erlen-Eschen-Feuchtwald.<br />

K 18 Zwei Waldbereiche auf dem „Kleinen Riesen“ westlich <strong>Apelern</strong><br />

Mesophiler Eichen-Mischwald, stellenweise auch Nadelholzforst auf<br />

Kalksteinverwitterungsböden. Alter Waldstandort.<br />

K 19 Eichen-Hainbuchenwald auf dem „Kleinen Riesen“ westlich <strong>Apelern</strong><br />

Gut erhaltener, ehemals als Mittelwald bewirtschafteter Bestand mit<br />

artenreicher Baumschicht auf relativ trockenen, basenreichen<br />

Kalksteinverwitterungsböden. Südexponierter Hang und<br />

Plateaulage. Alter Waldstandort.<br />

K 20 Feuchtwald östlich Reinsdorf<br />

Erlen-Eschen-Feuchtwald mit hohem Totholzanteil, vorwiegend von<br />

Ackerflächen umgeben. Randlich kleines Feuchtgebüsch und<br />

Röhricht, im Norden auch Erlenwald entwässerter Standorte.<br />

K 21 Gehölzreiches Kulturland am Riesbachtal und „Großen Riesen“<br />

südwestlich <strong>Apelern</strong><br />

Acker- und Grünlandflächen (teilweise gut ausgebildetes<br />

mesophiles Grünland), meist auf Kalkstein-Verwitterungsböden,<br />

durch zahlreiche Hecken und Gebüsche strukturiert. Mehrere alte<br />

Steinbrüche mit bewegtem Relief.<br />

K 22 Riesbach oberhalb <strong>Apelern</strong><br />

Etwa 2-3 m breiter, überwiegend mäandrierender, teils begradigter<br />

Bach. Schräge und steile Ufer, z.T. durch Steinschüttungen<br />

Biotopkomplexe von sehr hoher<br />

Bedeutung für Arten und<br />

Lebensgemeinschaften, Wertstufe<br />

1<br />

Biotopkomplexe von lokaler<br />

Bedeutung für Arten und<br />

Lebensgemeinschaften, Wertstufe<br />

1<br />

N V ● ? ❍ ? II<br />

W V ■ -- ❍ ❍ I<br />

W --- ● ❍ -- ? II<br />

W --- ■ -- -- I<br />

W V ■ ❍ -- ■ ■ I<br />

G/X V ● ❍ ? ❍ II<br />

N § ■ -- -- ■ ■ I<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!