07.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INGENIEURBÜRO KIRCHNER, Teichstrasse 3, 31655 Stadthagen<br />

Dorferneuerung „<strong>Apelern</strong>, Reinsdorf, Lyhren<br />

Stallfenster sind meist aus Metall mit weißem Anstrich und einer Sprossenunterteilung<br />

Die historischen Fensterformate und Fassadenöffnungen sollten soweit wie möglich beibehalten<br />

werden, um die Gesamtansicht des Gebäudes zu erhalten. Falls der Fensterbestand noch<br />

technisch in Ordnung ist, kann aus energetischen Gründen ein zusätzliches Innenfenster<br />

installiert werden (Kastenfenster), neue Fenster mit Isolierverglasung sollten wieder als<br />

Holzfenster aus einheimischen Hölzern mit Sprossenunterteilung geplant werden.<br />

Vorhandene Querformate kann man meist schon mit einer senkrechten Unterteilung und<br />

aufgesetzten Sprossen (z. B. als „unechten“ Sprossenaufsatz) gestalterisch verbessern.<br />

Holzfenster bieten viele Möglichkeiten der Farb- und Profilgestaltung. Mit Kunststofffenstern<br />

kann zwar eine Sprossenaufteilung nachgebildet werden, die Ansicht passt meist jedoch nicht,<br />

da die Kunststoffrahmen und Sprossen andere Dimensionierungen haben, als Holzfenster.<br />

Fenster ohne Unterteilung oder auch quer liegende Formate wirken verfremdend und sind zu<br />

vermeiden. Das gleich gilt für den Einsatz von Glasbausteinen und Kunststofffenster mit innen<br />

liegenden Sprossen.<br />

Auch Vorsatzrolläden stören die ursprüngliche Ansicht.<br />

Tore<br />

Bedingt durch viele Wohnwirtschaftsgebäude gehört das<br />

ursprüngliche Dielentor, die „groot Dör“ in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Apelern</strong> noch in einigen Gebäuden zum Ortsbild. In vielen<br />

Fällen ist dieser ursprünglich landwirtschaftlich genutzte<br />

Dielenzugang zwar zur Hauseingangstür umgenutzt<br />

worden, ist aber oftmals noch gestalterisch in einem guten<br />

Zustand. Es sollte daher versucht werden, diese<br />

Besonderheit des Niederdeutschen Hallenhauses so<br />

typisch wie möglich zu erhalten. Alte Türen können<br />

aufgearbeitet werden, eine zusätzliche Installation einer 2.<br />

inneren Haustür (z.B. aus Glas) bietet einen geschützten<br />

Vorraum und eine Verbesserung des Wärmeschutzes.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!