07.01.2013 Aufrufe

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

Gemeinde Apelern - Samtgemeinde Rodenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zäune<br />

Zäune sollten aus Holz sein.<br />

INGENIEURBÜRO KIRCHNER, Teichstrasse 3, 31655 Stadthagen<br />

Dorferneuerung „<strong>Apelern</strong>, Reinsdorf, Lyhren<br />

Üblich war früher die Form des Staketenzauns mit<br />

senkrechten Latten, wobei die Lattenbreite = dem<br />

Lattenabstand war. Der Aufbau war dadurch einfach, da<br />

eine Latte gleichzeitig als Abstandsmaß dienen konnte. Die<br />

Lattenbreite sollte ca. 5 cm betragen, die Lattenlänge ist<br />

überall gleich, damit sich eine waagerechte Oberlinie<br />

ergibt. Das obere Lattenende sollte abgeschrägt sein,<br />

damit Niederschlagswasser besser ablaufen kann.<br />

Größere Hofanlagen wurden auch mit Metallzäunen<br />

und/oder mit einem verzierten Hoftor - meist eingefasst in<br />

Natursteinpfeiler - versehen.<br />

Andere Zaunarten, wie z.B. der sogenannte Bonanzazaun mit waagerechten Holzbohlen, der<br />

vielgesehene Jägerzaun , Kunststoff-, Draht-, moderne Metallzäune und Betonelemente im Stil<br />

der 70er Jahre sind für eine dorfgerechte Ansicht ungeeignet.<br />

Mauern<br />

sind in <strong>Apelern</strong>, Reinsdorf und Lyhren als Einfriedung eher selten anzutreffen.<br />

Förderfähig wären Mauern aus Naturstein oder auch aus Backstein Zierfriese und<br />

geschwungenen Abdecksteine sind wünschenswert.<br />

Hof / Zuwegung / Garten<br />

Eine Versiegelung des Außenbereiches sollte immer so wenig wie möglich erfolgen.<br />

Verkehrsflächen sollten zur Nutzung allerdings befestigt werden. Bei geringerer Nutzung reicht<br />

oft schon eine wassergebundene Deckschicht aus Schotter oder Splitt, bei höherem<br />

Nutzungsgrad kann auch Ziegel-, Natur- oder Betonsteinpflaster zum Einsatz kommen, wobei<br />

die Fläche nicht einfach geradlinig zugepflastert, sondern auch gestaltet werden sollte. Dies<br />

kann durch die Anlage von Beeten und Baumscheiben und durch unterschiedliche Pflasterarten,<br />

-formen und -farben erfolgen. Die Formen sollten nicht zu regelmäßig sein. Bei Natursteinen ist<br />

das kein Problem, Betonsteine gibt es mit gebrochenen (gerumpelten) Ecken, dadurch wirkt die<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!