07.01.2013 Aufrufe

Forschungsatlas Sachsen 2012 - Wirtschaftsjournal

Forschungsatlas Sachsen 2012 - Wirtschaftsjournal

Forschungsatlas Sachsen 2012 - Wirtschaftsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungseinrichtungen<br />

Forschungsinstitut für Leder und<br />

Kunststoffbahnen (FILK) gGmbH<br />

Meißner Ring 1-5<br />

D-09599 Freiberg<br />

Telefon: +49 3731 366-0<br />

Telefax: +49 3731 366-130<br />

mailbox@filkfreiberg.de<br />

www.filkfreiberg.de<br />

Leistungsspektrum<br />

n Angewandte Werkstoffforschung<br />

n Analytische<br />

Methodenentwicklung<br />

n Materialprüfung und<br />

-charakterisierung<br />

n Wissenschaftliche<br />

Begutachtung/Expertisen<br />

n Transfer und Vernetzung von<br />

Wissen<br />

Range of services<br />

n Applied Material Science<br />

n Analytical Method Development<br />

n Material Testing and<br />

Characterization<br />

n Scientific Expertise and<br />

Assessment<br />

n Transfer and Linking-up of<br />

Knowledge<br />

24 <strong>Forschungsatlas</strong> <strong>Sachsen</strong> <strong>2012</strong><br />

Von angewandter Forschung bis<br />

Wissenstransfer<br />

Ältestes deutsches Lederinstitut bietet Fachkompetenz und Hochtechnologie<br />

Institutsdirektor<br />

Prof. Dr. Michael Stoll<br />

Director of the institute<br />

Dr. Michael Stoll<br />

Einst als erste Deutsche Gerberschule (1889) und erste<br />

Deutsche Versuchsanstalt der Lederindustrie (1897) gegründet,<br />

ist das Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen<br />

(FILK) Freiberg heute eine vielseitige, außeruniversitäre<br />

und unabhängige Industrieforschungseinrichtung und<br />

Partner für die unterschiedlichsten Branchen. Neben Unternehmen<br />

der Leder-, gerbereichemischen und Kollagen<br />

verarbeitenden Industrie zählen vor allem Hersteller von<br />

flexiblen Kunststoffen, Folien, beschichteten Textilien und<br />

flächenhaften Materialverbunden sowie deren Rohstofflieferanten<br />

zu den Partnern des Instituts. Anwendungen für<br />

diese Werkstoffe liegen u. a. im automobilen Interieur, Wohninterieur,<br />

Medizintechnik, lebensmitteltechnische und kosmetische<br />

Industrie sowie die technischen Applikationen.<br />

Öffentlich geförderte Projekte, kundenorientierte Auftragsforschung<br />

und Dienstleistungen haben immer das<br />

Ziel, Wirtschaftspartner, vor allem kleine und mittlere Indus -<br />

trieunternehmen, mit innovativer Forschungsarbeit wirkungsvoll<br />

zu unterstützen. Ein multi-disziplinäres Team<br />

aus Chemikern, Biologen, Physikern, Mathematikern und<br />

Ingenieuren verschiedenster Fachrichtungen, das ein hohes<br />

Materialverständnis und technologische Kompetenz in sich<br />

vereint, widmet sich dieser industrienahen und anwendungsgetriebenen<br />

Forschung in den unterschiedlichen<br />

Kompetenzbereichen des Instituts.<br />

Die einzigartige Vielfalt der Materialien formt dabei ein<br />

breites Spektrum an Forschungs- und Entwicklungsarbeiten:<br />

Kollagen als Rohstoffbasis für Leder aber auch für die<br />

Verarbeitung als Biopolymer und synthetische Kunststoffe<br />

für alle Arten von flexiblen Werkstoffen und Werkstoffverbunden.<br />

Inhaltlich stehen sowohl die Entwicklung von Werkstoffen<br />

und Materialien wie Leder, Kunstleder, Kollagen, flexible,<br />

flächige Kunststoffe, Kunststoffbahnen, beschichteten<br />

Textilien und daraus mögliche Verbundmaterialien, als<br />

auch Verfahren zu deren Herstellung, Veredlung, Beschichtung<br />

oder Oberflächenmodifizierung im Fokus. Vor allem<br />

durch die Weiterentwicklung, Optimierung, Modifizierung<br />

und Diversifizierung von Technologien, Verfahren, Werkstoffen,<br />

Produkten und Rezepturen können so neue oder<br />

verbesserte Produkteigenschaften erzielt werden.<br />

Ergänzt werden die Forschungsbereiche durch ein umfangreiches<br />

Leistungsangebot des akkreditierten Prüflabors.<br />

Neben zahlreichen normierten und standardisierten Prüfungen<br />

nach den gängigen Standardisierungsgremien (ISO,<br />

EN, ISO etc.) bietet es auch eine große Palette von Prüfungen<br />

gemäß technischer Lieferbedingungen aller wichtigen<br />

europäischen und internationalen Automobilhersteller. Hinzu<br />

kommen Schadens- und Materialversagensanalysen sowie<br />

forschungsbegleitende Spezialuntersuchungen. Ein weiterer<br />

Schwerpuntk ist die Entwicklung neuer und Verbesserung<br />

bestehender Prüf- und Charakterisierungsmethoden.<br />

Modernste Mess- und Prüftechnik steht für diese vielfältigen<br />

Aufgaben zur Verfügung.<br />

Eine weitere Aufgabe liegt im aktiven Transfer von Wissen<br />

und Forschungsergebnissen aus den verschiedenen<br />

Kompetenzbereichen in die Industrie. Dabei werden unterschiedlichste<br />

Wege und Mittel genutzt. Veröffentlichungen<br />

in Form von wissenschaftlichen Vorträgen und Postern, Artikel<br />

in Fachzeitschriften und verschiedenen online-Medien<br />

sind nur ein Mittel.<br />

Das Institut engagiert sich weiterhin in der Sicherung<br />

des Fachkräftenachwuchses mit einer beruflichen Weiterqualifizierung<br />

und der Übernahme von Lehrveranstaltungen<br />

für die TU Bergakademie Freiberg. Zusätzlich werden<br />

regelmäßig Praktikanten, Diplomanden und Doktoranden<br />

auf dem Weg zu ihren Abschlüssen begleitet. Ein weiterer<br />

wichtiger Kanal für den Wissentransfer sind eigene Reihen<br />

von Seminare und Fachtagungen in den angestammten<br />

Kompetenzfeldern des Instituts. Neben dem wissenschaftlich-fachlichen<br />

Austausch bietet das Institut dabei für seine<br />

Partner und Kunden auch eine Plattform, um Kontakte zu<br />

knüpfen und Netzwerke auszubilden. n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!