07.01.2013 Aufrufe

Vom Führerheer zur Wehrmacht Hitler-Stalin-Pakt ... - MGFA

Vom Führerheer zur Wehrmacht Hitler-Stalin-Pakt ... - MGFA

Vom Führerheer zur Wehrmacht Hitler-Stalin-Pakt ... - MGFA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� � � � � � � � �<br />

������ ������<br />

������<br />

�������<br />

� � � � � �������<br />

����<br />

� � � � � � � � � � �<br />

� � � � � � �� � �<br />

� � � � � �<br />

����<br />

� �� ��� ��� ������<br />

� � � � � �<br />

����<br />

���������<br />

������<br />

��������<br />

Laufe der Zeit unterlag dieser Teil des<br />

historischen Bewusstseins jedoch, der<br />

sich darüber hinaus mit Mythen und<br />

Symbolen vermengte, einer Umgestaltung<br />

und Vereinheitlichung, maßgeblich<br />

bestimmt von den kommunistischen<br />

Machthabern, die 45 Jahre lang<br />

eine eigene Geschichtspolitik betrieben<br />

– in Übereinstimmung mit der propagierten<br />

Ideologie des Sozialismus. Auf<br />

diese Weise entstand ein einseitiges<br />

Bild vom Krieg und von der Besatzung.<br />

Die kollektive Erinnerung der Polen<br />

an den Zweiten Weltkrieg scheint nach<br />

über 60 Jahren von zwei miteinander<br />

verwobenen Strängen dominiert zu<br />

werden. Niederlagen und Leiden bilden<br />

den einen. Das gewaltige Ausmaß<br />

der erlittenen Menschenopfer und materiellen<br />

Verluste rücken die Vorstellung<br />

vom Märtyrertum in den Vordergrund.<br />

Der zweite Strang erinnert an<br />

Mut und Heldentum. Er ist verbunden<br />

mit den Kriegsanstrengungen im<br />

Lande und an allen Fronten, an denen<br />

polnische Soldaten »für unsere und<br />

������<br />

��������<br />

���������<br />

�����<br />

�����<br />

����<br />

����������<br />

��������<br />

� � � � � � � �<br />

������<br />

�����<br />

� � � � � � � � � � � �<br />

�����������<br />

������<br />

��������<br />

������<br />

��������<br />

��������<br />

����<br />

����������� ���������<br />

��������<br />

����������� �������<br />

������������������<br />

� � � � � � � �<br />

�����<br />

�����<br />

������<br />

������<br />

�����������<br />

��������<br />

eure Freiheit«, also auch für die anderer<br />

Europäer kämpften. Hierbei handelt<br />

es sich um eine polonozentrische<br />

Erinnerung. Im Allgemeinen erinnert<br />

man sich daran, dass sich Polen als erstes<br />

Land gegen <strong>Hitler</strong> stellte und dass<br />

es ein Staat ohne »Quislinge«, d.h. ohne<br />

Kollaborateure auf Regierungsebene,<br />

war. In Polen gab es nicht nur eine Widerstandsbewegung,<br />

sondern gleich<br />

einen ganzen, im europäischen Vergleich<br />

einzigartigen Untergrundstaat.<br />

Der Stolz der Polen auf die heldenhaften<br />

Aspekte des Krieges vermischt<br />

sich jedoch mit einer Verbitterung, die<br />

nicht nur auf dem ungeheuren Umfang,<br />

sondern auch auf der Vergeblichkeit<br />

der erlittenen Opfer beruht. Die<br />

Bitterkeit resultiert aus der Art und<br />

Weise, wie der Krieg beendet wurde –<br />

und aus den politischen Folgen für das<br />

zerstörte Polen, nämlich der sowjetischen<br />

Dominanz und dem endgültigen<br />

Verlust der polnischen Ostgebiete, die<br />

1939 von der Sowjetunion besetzt und<br />

annektiert worden waren. Angesichts<br />

fehlender militärischer und politischer<br />

�����<br />

� � � � � � � � � �<br />

����������<br />

�������<br />

����<br />

��������<br />

������ ����������<br />

��������<br />

�����������<br />

���������<br />

������<br />

� � � � � �<br />

� � � � � � �<br />

� � � � �<br />

�����<br />

���<br />

�������<br />

�����������<br />

����<br />

�����<br />

�������<br />

������<br />

�����<br />

������<br />

�����<br />

�����<br />

� � � � � � � �<br />

Erfolge bleibt den Polen nur, sich mit<br />

etwas zu trösten, was sie »moralische<br />

Siege« nennen.<br />

Auschwitz<br />

����������<br />

�������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

��������������������<br />

��������������<br />

�����������<br />

��������������������<br />

�����������<br />

���������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������������<br />

������������������<br />

������������������������<br />

�� � � �<br />

� � � � � � � � �<br />

� � �<br />

� � � � � � � � � � �<br />

� � �<br />

����<br />

Das Bild, das am häufigsten in Verbindung<br />

mit dem Zweiten Weltkrieg auftaucht,<br />

ist jedoch mit den deutschen<br />

Todeslagern verbunden. In Umfragen<br />

nach den wichtigsten Ereignissen des<br />

Zweiten Weltkriegs heben die Befragten<br />

diesen Punkt besonders hervor.<br />

Das wichtigste Symbol der Vernichtung<br />

bleibt Auschwitz. Das Wissen<br />

über dieses Lager differiert aber deutlich<br />

in Abhängigkeit vom Alter und<br />

Bildungsgrad der Befragten, wobei das<br />

Bild der Jüngeren und Gebildeteren<br />

näher an der historischen Wahrheit<br />

liegt. Darüber hinaus hat sich die Wahrnehmung<br />

des Lagers im Laufe der Zeit<br />

verändert. Entsprechende Umfragen<br />

zeigen, dass die Manipulationen durch<br />

die Geschichtspolitik der kommunistischen<br />

Machthaber zu Zeiten der Volks-<br />

Militärgeschichte · Zeitschrift für historische Bildung · Ausgabe 2/2009<br />

�����<br />

� ����<br />

��������<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!