07.01.2013 Aufrufe

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Man muss die Welt nicht verstehen,<br />

man muss sich nur darin zurechtfinden.“<br />

Dieser Satz von Albert Einstein steht an<br />

<strong>der</strong> Foyerwand <strong>der</strong> Gesellschaft für innovative<br />

Beschäftigung mbH (GiB) in<br />

Ludwigslust. Als Motivation für jene,<br />

denen es nicht so leicht fällt, ihren Weg<br />

zu finden. Die Hilfe brauchen, wenn<br />

sie ihren Weg gehen wollen. Ilona<br />

Zimmermann, GiB-Geschäftsführerin,<br />

kümmert sich um diese Hilfe: Für junge<br />

Menschen, denen das Lernen nicht<br />

leicht fällt o<strong>der</strong> die Probleme in ihrem<br />

Umfeld haben. So wie Nico Thede (22)<br />

und Carsten Brost (17). Die jungen<br />

Männer verbindet manches: Sie haben<br />

inzwischen beide eine kleine Wohnung<br />

in Ludwigslust, sie sind beide im zweiten<br />

Ausbildungsjahr in einem Autohaus.<br />

Beide wollen im nächsten Sommer<br />

ihren Abschluss als Autofachwerker<br />

(künftig Fachpraktiker für Kfz-Mechatronik)<br />

machen. Die ersten Prüfungen<br />

in Theorie und Praxis haben sie vor kurzem<br />

geschafft - ein Erfolg, <strong>der</strong> beiden<br />

bislang nicht oft vergönnt war. Während<br />

Carsten mit einem erweiterten Hauptschulabschluss<br />

im Alter von 15 Jahren<br />

die Schule verließ und nach einer Lehre<br />

suchte, hängte Nico an neun Jahre<br />

För<strong>der</strong>schule ein Berufsvorbereitendes<br />

Jahr (BVJ) an. Er schaffte die Berufsreife<br />

und begann in <strong>der</strong> Metallbranche,<br />

einen „richtigen“ Beruf lernen. „Für<br />

mich waren die Anfor<strong>der</strong>ungen aber zu<br />

hoch“, räumt <strong>der</strong> junge Mann ein, <strong>der</strong><br />

viele Jahre im Kin<strong>der</strong>heim lebte und<br />

sich bemüht, jetzt auf eigenen Beinen<br />

zu stehen. Mitschüler mobbten ihn damals,<br />

sodass Nico nach einem Jahr die<br />

14<br />

Parchimer Übergangsmanagement Schule-Beruf (ParMa)<br />

Berufsbild: Fachpraktiker/-in für Kfz-Mechatronik<br />

Den Berufstart schaffen -<br />

auch, wenn das Lernen schwer fällt<br />

Carsten Brost (l.) und Nico Thede machen ihre Ausbildung<br />

zum Autofachwerker in einem Autohaus.<br />

Lehre abbrach und sich nach einer neuen,<br />

passenden Ausbildung umsehen musste.<br />

Bei <strong>der</strong> Arbeitsagentur wurde beiden Jugendlichen<br />

dann eine so genannte Werkerausbildung<br />

angeboten, die sowohl<br />

fachlich als auch sozialpädagogisch von<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für innovative Beschäftigung<br />

begleitet wird. Der Vorteil liegt auf<br />

<strong>der</strong> Hand: Es gibt Ansprechpartner, wenn<br />

etwas im Alltag nicht rund läuft o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Lehrstoff nicht verstanden wurde. Dann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!