07.01.2013 Aufrufe

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

Berufsbilder der Region - Perspektive Berufsabschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer sich zum Land- und Baumaschinenmechaniker<br />

ausbilden lässt und mit guten<br />

Ergebnissen die Lehre beendet, hat Chancen<br />

ohne Ende. Dessen ist sich Ronny<br />

Möller, Geschäftsführer <strong>der</strong> Land- und<br />

Kraftfahrzeugtechnik GmbH Crivitz (LKT)<br />

sicher. „In dieser Ausbildung werden solide<br />

Grundlagen für viele Arbeitsbereiche vermittelt.<br />

Schiff- und Fahrzeugbau, Installation<br />

o<strong>der</strong> eben <strong>der</strong> Dienstleistungsbereich<br />

für die Landwirtschaft – gute Mechaniker<br />

sind gefragt und haben einen ausgesprochen<br />

vielseitigen Beruf“, sagt Möller.<br />

Das findet auch Edgar Link. Der 19-jährige<br />

ist von Parchim nach Crivitz gezogen und<br />

hat bereits zwei von dreieinhalb Ausbildungsjahren<br />

absolviert. Mit dem Schraubenschlüssel<br />

zu arbeiten – das hat sich<br />

Edgar schon als kleiner Junge gewünscht.<br />

Der Umgang mit dem Laptop, um Fehler in<br />

28<br />

Parchimer Übergangsmanagement Schule-Beruf (ParMa)<br />

Berufsbild: Land- und Baumaschinermechaniker/in<br />

Mit Schraubenschlüssel und Laptop<br />

Azubi Edgar Link kennt sich mit Maschinen aus. Kleine und große Gefährte bringt er wie<strong>der</strong> zum Laufen. Er hat im<br />

Februar 2012 seine Ausbildung beendet und interessiert sich jetzt für eine Tätigkeit bei <strong>der</strong> Bundeswehr.<br />

Traktoren, Pkw o<strong>der</strong> Rasenmähern zu diagnostizieren,<br />

ist für ihn aber auch selbstverständlich.<br />

„Arbeiten mit dem Metall sind<br />

eben nur das eine. Es gilt außerdem, eine<br />

riesige Menge Technik im Griff zu haben.<br />

Zum Beispiel an einem 360 PS starken<br />

Schlepper. Da steckt mehr Elektronik drin<br />

als in jedem hochwertigen Auto“, erklärt<br />

Edgar. Und so wird <strong>der</strong> Azubi im Crivitzer<br />

Betrieb für Land- und Fahrzeugtechnik mal<br />

eben zum Herrn über 360 Pferdestärken<br />

– freudestrahlend, „weil es richtig Spaß<br />

macht, die Technik zu beherrschen“, sagt<br />

Edgar. Er schätzt die „entspannte Lage“ im<br />

Unternehmen: Kollegen und Meister zeigen<br />

sich hilfsbereit, wenn Rat in <strong>der</strong> von<br />

Männern dominierten Werkstatt gefragt<br />

ist. Handwerkliche Fähigkeiten eignet sich<br />

<strong>der</strong> junge Mann, <strong>der</strong> einer von fünf Auszubildenden<br />

bei LKT in Crivitz ist, auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!