07.01.2013 Aufrufe

nordstrasse 55 - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

nordstrasse 55 - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

nordstrasse 55 - DGG - Deutsche Gesellschaft für Grundbesitz AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30<br />

B Technische Anlagen<br />

(Hausanschluss + Haustechnik)<br />

1 Hausanschlüsse<br />

1.1 Heizung/Fernwärme<br />

Die Heizungsanlage (Fernwärme)<br />

ist außentemperaturgeführt und<br />

wird als Zweirohrsystem errichtet.<br />

Der Anschluss erfolgt über das vorhandene<br />

Fernwärmenetz der Stadt<br />

Leipzig.<br />

1.2 Wasser<br />

Das Warmwasser wird zentral aufbereitet,<br />

die Größe des Warmwasserbehälters<br />

ergibt sich aus den<br />

Berechnungen des Fachingenieurs.<br />

Die Kalt- und Warmwasserleitungen<br />

sowie die Zirkulationsleitungen werden<br />

aus Edelstahlrohren hergestellt<br />

und in den da<strong>für</strong> vorgesehenen<br />

Installationsschächten verlegt. Die<br />

Trinkwasserversorgung erfolgt über<br />

das vorhandene Trinkwassernetz<br />

der Stadt Leipzig. Der vorhandene<br />

Trinkwasseranschluss wird überprüft<br />

und ggf. erneuert. Alte Versorgungsleitungen<br />

werden demontiert und<br />

entsorgt. Es wird ein zentraler Trinkwasserfilter<br />

installiert, der rückspülbar<br />

ist.<br />

1.3 Strom/Telefon<br />

Die Elektroanlage wird gemäß den<br />

Richtlinien der Leipziger Stadtwerke<br />

zentralisiert. In diesen E-Räumen<br />

werden die zentralen Zähleranlagen<br />

angelegt. Der elektrische Hausanschluss<br />

wird nach Beurteilung des<br />

Versorgungsträgers der Stadtwerke<br />

Leipzig entsprechend der geltenden<br />

Nutzungsverordnung erneuert. Alle<br />

Wohnungen werden zum Anschluss<br />

von Telefon und Kabelfernsehen<br />

vorbereitet und mit entsprechenden<br />

Anschlussdosen ausgestattet. Die<br />

Leitungsführung erfolgt unter Putz<br />

bis zur zentralen Übergabe (Verteilerschrank)<br />

im Keller. Die Nutzung<br />

erfolgt über Einzelverträge der Nutzer<br />

(Mieter) mit den Versorgern.<br />

1.4 Regenwasser<br />

Alte Entwässerungsleitungen werden<br />

demontiert und entsorgt. Die<br />

Entwässerung der aufliegenden<br />

Dachrinne erfolgt über die außenliegenden<br />

Fallrohre mit Einbindung<br />

über Standrohre in die vorhandene<br />

Grundleitung.<br />

Die Entwässerung der Terrassen,<br />

Loggien und Balkone erfolgt durch<br />

Einbindung an die Fallrohre. Sämtliche<br />

Regenrinnen, Fallrohre und<br />

Verkleidungen im Dachbereich sowie<br />

die Verkleidung sämtlicher Fensterbänke,<br />

Gurtgesimse und Bekrönungen<br />

werden mit Titanzinkblech<br />

ausgeführt.<br />

1.5 Abwassergrundleitungen<br />

Alte Versorgungsleitungen werden<br />

demontiert und entsorgt. Die Grundleitungen<br />

(KG-Rohr) werden geprüft<br />

und ggf. fachgerecht erneuert (PVC-<br />

U). Der Anschluss der Grundleitungen<br />

erfolgt an das vorhandene öffentliche<br />

Abwassernetz.<br />

2 Heizung<br />

2.1 Zentrale Warmwasserbereitung<br />

Das Warmwasser wird zentral über<br />

die Heizungsanlage aufbereitet. Die<br />

Größe des sich im Heizungsraum<br />

(Keller) befindlichen Warmwasserbehälters<br />

ergibt sich aus den Berechnungen<br />

des Fachingenieurs.<br />

2.2 Heizkörper<br />

Sämtliche Zuleitungen der Wohnungsverteilung<br />

zu den Einzelheiz-<br />

körpern werden verdeckt geführt.<br />

Die Wohnungen werden in allen zu<br />

beheizenden Räumen mit endlackierten<br />

Flachheizkörpern, profiliert<br />

als Ventil-Heizkörper, Farbe weiß,<br />

in dem Raumwärmebedarf angepassten<br />

Typen, Größen gemäß der<br />

Wärmebedarfberechnung, ausgestattet.<br />

Steigestränge der Heizleitungen<br />

werden verdeckt in entsprechenden<br />

Versorgungsschächten<br />

(Verkleidung mit Mauerwerk oder<br />

Gipskarton) verlegt.<br />

2.3 Steigleitungen<br />

Die Steigestränge der Heizleitungen<br />

bestehen aus Kupfer. Es erfolgt eine<br />

Rohrdämmung der Steigestränge<br />

mit mind. 20 mm alukaschierte<br />

Dämmung.<br />

Die Rohrleitungen der Wohnungsverteilung<br />

bestehen ebenfalls aus<br />

Kupfer.<br />

2.3 Wärmemengen- und<br />

Wasserzähler<br />

Wärmemengen- und Wasserzähler<br />

werden bei einer entsprechenden<br />

Fachfirma über die Hausverwaltung<br />

gemietet.<br />

3. Sanitär<br />

3.1 Frischwasserleitungen<br />

Alte Versorgungsleitungen werden<br />

demontiert und entsorgt. Die Kaltund<br />

Warmwasserleitungen sowie<br />

die Zirkulationsleitungen werden<br />

aus Edelstahlrohren hergestellt.<br />

3.2 Abwasserleitungen<br />

Neue Abwasserleitungen (Fallrohre<br />

in den Installationsschächten) werden<br />

aus heißwasserbeständigem,<br />

schallgedämmtem SML-Rohr in erforderlicher<br />

Stärke installiert. Die<br />

waagerechten Abflussleitungen in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!