07.01.2013 Aufrufe

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Deutsch</strong>-<strong>Rumänische</strong>n Hefte<br />

im fünften Jahr<br />

Rückblick- Einblick-Ausblick<br />

Yon Axel Bormann<br />

Rückblick<br />

Im Frühjahr 1998 erschien das erste<br />

Heft mit einem Umfang von 20 Seiten<br />

und in einer Auflage von 550 Exemplaren.<br />

Im Geleitwort von Herbert Siebold<br />

auf Seite 2 hieß es damals:<br />

,,Die Hefte wollen ... über Geschichte<br />

und Kultur Rumäniens und über Hintergründe<br />

des politischen und sozialen<br />

Lebens im rumänischen Kulturkreis<br />

informieren, der in unserem Lande zu<br />

Unrecht weitgehend vernachlässigt<br />

wird."<br />

Der inhaltliche Ansatz der Hefte war<br />

damit von Beginn an weiter und auch<br />

deutlich anspruchsvoller als der einer<br />

typischen Vereinszeitschrift. Geschaffen<br />

werden sollte eine Zeitschrift mit<br />

Platz für Beiträge jenseits der im Gründungsjahr<br />

dominierenden (und auch<br />

heute stellenweise fortbestehenden)<br />

kuriositäten- und katastrophenzentrierten<br />

Rumänienberichterstattung.<br />

Mit der zunächst in Aussicht genommenen<br />

vierteljährlichen Erscheinungsweise<br />

zielte die Redaktion auf die Gewährleistung<br />

einer moderaten Aktualität<br />

der Publikation.<br />

Einblick<br />

Wo stehen die Hefte heute? Zunächst<br />

einmal: Es gibt sie immer noch, schon<br />

dies ein schöner Erfolg aller Beteiligten.<br />

Zunächst sind hier die Autoren<br />

zu nennen, die ihre meist speziell für<br />

die Hefte verfassten Texte durchweg<br />

unentgeltlich publizieren, daneben die<br />

Institutionen und Einzelpersonen, die<br />

das Erscheinen der Hefte in finanzieller<br />

Hinsicht unterstützt haben, natürlich<br />

die Redaktion und nicht ztietzt die<br />

Leser, ohne deren positive Resonanz<br />

das Projekt schon längst ausgelaufen<br />

wäre.<br />

Ein Blick in die bisher erschienenen<br />

Ausgaben zeigt, dass es den Heften gelungen<br />

ist, den in der ersten Ausgabe<br />

formulierten Anspruch immer wieder<br />

von neuem einzulösen. Die Themen der<br />

Beiträge liegen innerhalb eines breiten<br />

Spektrums, von Kultur über Politik,<br />

Wirtschaftsfragen bis hin zur Historie.<br />

Ebenso wichtig wie die Einzelbeiträge<br />

ist jedoch auch die ansprechende<br />

Mischung von Artikeln verschiedener<br />

Thematik, die die Hefte lesenswert<br />

macht.<br />

Die Auflage beträgt inzwischen 12OO<br />

Exemplare (wir könnten leicht die doppelte<br />

Anzahl verwerten). Meist wohlwollende<br />

Besprechungen der Hefte erreichen<br />

die Redaktion aus dem In-und<br />

Ausland. Die Zeitschrift gehört inzvrischen<br />

zum Fundus einer gar:zer: Reihe<br />

von öffentlicher Bibliotheken. Bitten<br />

um die Gestattung des Nachdruckes<br />

einzelner Beiträge zeugen von der Qualität<br />

der Zeitschrift und der inhaltlichen<br />

Relevanz der abgedruckten Texte.<br />

Schließlich zeugt eine steigende ZahI<br />

von regelmäßigen Beziehern der Publikation,<br />

auch außerhalb der <strong>Deutsch</strong>-<br />

<strong>Rumänische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong>, vom breiten<br />

Interesse an der Zeitschrift.<br />

An selbstkritischen Tönen soll hier<br />

gleichfalls nicht gespart werden. Noch<br />

vieles trennt das Heft vom Status einer<br />

professionell gemachten Zeitschrift.<br />

Die Erscheinungsweise ist nicht so<br />

regelmäßig, wie es wünschenswert<br />

DRrr 3-4/2OO2 Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!