07.01.2013 Aufrufe

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

download-pdf - Deutsch-Rumänische Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Noch kein Durchbruch<br />

Ein deutschlandweiter DRG-Dachverband lässt weiterhin auf<br />

sich warten<br />

Yon Alexander Roth<br />

Unsere <strong>Gesellschaft</strong> wurde vor 10 JahrerL<br />

a^rar in Berlin gegründet, ist jedoch<br />

nach ihrer Satzung keineswegs auf<br />

Berlin beschränkt. Tatsächlich haben<br />

wir nicht nur Mitglieder in Berlin und<br />

Brandenburg, sondern auch in vielen<br />

anderen Bundesländern (u.a. Bayern<br />

und Nordrhein-Westfalen) und sogar<br />

in sieben ausländischen Staaten. Allerdings<br />

hat unser Verein in Berlin nicht<br />

nur seinen Sitz, sondern auch seinen<br />

Tätigkeitsschwerpunkt, da die meisten<br />

Vereins- und Vorstandsmitglieder im<br />

Großraum Berlin wohnen. Sollte in<br />

einer bestimmten anderen Regionen<br />

<strong>Deutsch</strong>lands eine hinreichend große<br />

Anzahl von Mitgliedern zusarnmenkommen,<br />

wäre die Gründung von Regionalgruppen<br />

vorstellbar.<br />

Auf der anderen Seite gibt es in bestimmten<br />

Regionen <strong>Deutsch</strong>lands<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Rumänische</strong> <strong>Gesellschaft</strong>en,<br />

die unabhängig von unserem Verein<br />

gegründet wurden. Mit diesen <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

verbindet uns unsere gemeinsarne<br />

Zielsetzung und ein Streben nach<br />

möglichst sinnvoller Zusammenarbeit.<br />

Ein Rivalitätsdenken bestand glücklicherweise<br />

nie. So kam es schon früh<br />

zu Überlegungen, einen Dachverband<br />

der <strong>Gesellschaft</strong>en zu errichten oder<br />

gar eine Fusion anzustreben. Unsere<br />

,,Berliner" DRG wäre frir diesen Fall<br />

auch bereit, sich als regionale Einheit<br />

in einen solchen übergreifenden Dachverband<br />

einzuordnen.<br />

Die erste Hochphase erlebten diese<br />

Überlegungen und entsprechende Aktivitäten<br />

um das Jahr 1998 herum.<br />

Recht früh war klar, dass für einen<br />

engen Zusammenschluss nur die<br />

<strong>Deutsch</strong>-<strong>Rumänische</strong>n <strong>Gesellschaft</strong>en<br />

mit einem untereinander ähnlichen<br />

Profil in Frage kämen, nicht aber die<br />

sehr heterogene Vielzahl von Vereinen,<br />

die auf irgendeine erdenkliche<br />

Weise mit Rumänien zu tun haben.<br />

Trotz dieser Selbstbeschränkung verliefen<br />

sich die Bestrebungen zu einem<br />

Zusammenschluss schließlich ohne<br />

konkretes Ergebnis. Die Gründe dafür<br />

sind sicherlich vielfältig. Neben einer<br />

unterschiedlichen juristischen Struktur<br />

der einzelnen <strong>Gesellschaft</strong>en (die<br />

DRG NRW ist z.B. kein eigenständiger<br />

e.V.) und einer Scheu vor vermeintlich<br />

hohen Ausgaben (2.8. frir Reisekosten)<br />

dürfte der Hauptgrund in einer<br />

Art ,,regionaler Selbstgenügsamkeit"<br />

auf alien Seiten liegen. Bei begrenzten<br />

Arbeitskapazitäten der Vorstände und<br />

gut laufenden eigenen Projekten bleibt<br />

die ,,Vereins-Außenpolitik" eben oft ein<br />

Stiefkind der Vorstandsarbeit.<br />

Nach diesem Impuls von unten kam<br />

es im Jahr 2000 zu einem Versuch<br />

der Einigung von oben. Das aus dem<br />

parlamentarischen Bereich heraus<br />

gegründete,,<strong>Deutsch</strong>-<strong>Rumänische</strong> Forum<br />

e.V." (DRF) versteht sich selbst<br />

durchaus (auch) als Dachverband. Es<br />

steht jedoch auch Einzelpersonen und<br />

juristischen Personen aller Art offen.<br />

Dabei hat eine mitgliederstarke DRG,<br />

die dem DRF beitritt, iediglich das gleiche<br />

Stimmrecht wie eine Einzelperson,<br />

die dem DRF direkt beitritt. Damit liegt<br />

rein satzungstechnisch eigentlich keine<br />

Dachverbandsstruktur vor. Zudem<br />

hat das DRF kaum Versuche unternommen,<br />

die Arbeit der bestehenden<br />

<strong>Gesellschaft</strong>en zu koordinieren oder zu<br />

integrieren und damit auf die beachtlichen<br />

Ressourcen der <strong>Gesellschaft</strong>en an<br />

Mitgliedern und know-how zurückzu-<br />

DRH 3-4/2OO2 Seüte 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!