08.01.2013 Aufrufe

30. Jahrgang Nummer 4/5 - 30.07.1989 - der Gruppe Arbeiterpolitik

30. Jahrgang Nummer 4/5 - 30.07.1989 - der Gruppe Arbeiterpolitik

30. Jahrgang Nummer 4/5 - 30.07.1989 - der Gruppe Arbeiterpolitik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verschiedenen <strong>Gruppe</strong>n unterscheiden. In Orten wie Xian,<br />

Changsa, aber auch Shanghai spielten die neuen Arbeitslosen<br />

bzw. diejenigen, die sich mit dem Ziel auf eine bessere<br />

Arbeitsplatzperspektive auf die Wan<strong>der</strong>schaft begeben hatten,<br />

eine erhebliche Rolle. In Peking hingegen beteiligten sich<br />

in viel stärkerem Maße einerseits Arbeiter aus großen<br />

(Staats-)Betrieben und an<strong>der</strong>erseits Staatsbedienstete (also<br />

solche mit Festgehalt) an den Demonstrationen.<br />

Selbst bürgerliche Blätter stellten allerdings Ende Mai fest,<br />

daß die Arbeiterbeteiligung sehr beschränkt war: »die Industriearbeiter,<br />

die in <strong>der</strong> Regel nach Schichtende demonstrierten,<br />

mochten sich bei ihren Unterstützungsaktionen nicht<br />

allzuweit aus dem Fenster lehnen« (Süddeutsche Zeitung, 29.<br />

5. 89). Die Arbeiter hätten sich »die meiste Zeit wie passive<br />

Zuschauer verhalten«; in Peking hätte es zwar »sporadische<br />

Unruhen in den Fabriken« gegeben, aber <strong>der</strong> »erwartete<br />

stadtweite Streik trat nicht ein«; <strong>der</strong> 'Unabhängige Arbeiterverband'<br />

sei nur »von wenigen ernstgenommen~ worden, er<br />

hätte nur »wenige Mitglie<strong>der</strong>« gehabt (Far Eastern Economic<br />

Review, 1. 6. 89). Dafür gab es Gründe: .Trotz Inflationw<br />

schlage »<strong>der</strong> materielle Gewinn aus dem reformierten<br />

Betriebssystem -Höhe <strong>der</strong> Bonuszahlungen je nachproduktionsertrag<br />

- ... noch einträglich zu Buche« (Süddeutsche<br />

Zeitung, 29. 5. 89).<br />

Auf <strong>der</strong> Straße waren demnach diejenigen, die sich zur intellektuellen<br />

Elite zählen (Studenten, Professoren, Journalisten)<br />

und seit Einleitung <strong>der</strong> Sparmaßnahmen im Oktober<br />

1988 ihre Hoffnungen schwinden sahen, weiter »Inhaber von<br />

privaten Verkaufsständen~ (The Guardian, 28.5.89), „private<br />

Unternehmer« (Times, 29. 5. 89), also die wirtschaftlichen<br />

Gewinner <strong>der</strong> Reformära, <strong>der</strong>en Einkünfte durch die Austerity-Politik<br />

geschmälert wurden, sowie <strong>Gruppe</strong>n von Arbeitern.<br />

Der Großteil <strong>der</strong> Arbeiterschaft sowie die Masse <strong>der</strong> Bauern<br />

verhielt sich passiv.<br />

Intellektuelle, Akademiker, Studenten gehören sicherlich<br />

nicht zu den Gewinnern <strong>der</strong> Reformära. Zwar gehörten sie zu<br />

<strong>der</strong> immer noch kleinen Zahl von Chinesen, die ins Ausland<br />

reisen konnten, zwar empfanden sie es als Erleichterung, daß<br />

fachliche Leistungen wie<strong>der</strong> einen höheren Stellenwert<br />

bekamen als politische, aber sonst brachte ihnen die Reform<br />

wenig: Meistens gehören sie - sobald sie verdienen - nicht<br />

nur zu den unteren Lohngruppen, son<strong>der</strong>n bekommen den<br />

Lohn als Festbetrag, was sie die Inflation in beson<strong>der</strong>er<br />

Weise spüren läßt. So liegt das Monatsgehalt eines Akade-<br />

mikers durchschnittlich 11,3 % unter dem Lohn eines städti-<br />

schen Arbeiters - und dies, obwohl er im Durchschnitt fast 2<br />

Stunden pro Tag länger arbeitet (China aktuell, Sept. 1988).<br />

Vergleichsweise wenige erhalten einen Job in <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>der</strong> sie Zugang zu Prämien und Beste-<br />

chungsgel<strong>der</strong>n finden ließe. Viele Studenten haben „keine<br />

größeren Ambitionen, als ins Ausland zu gehen o<strong>der</strong> minde-<br />

stens für eine Joint-Venture-Firma zu arbeiten rn (The Guar-<br />

dian, 14. 5.89). Es kommt deshalb nicht von ungefähr, wenn<br />

ein Vertreter des neugegründeten unabhängigen Studenten-<br />

verbands ganz zentral eine Erhöhung <strong>der</strong> »Fonds für Erzie-<br />

hung und eine substantielle Verbesserung des Status und <strong>der</strong><br />

Einkommen von Intellektuellen« for<strong>der</strong>t (Liberation, 24. 4.<br />

89). Verständlicherweise ist es ihr Ziel, »ein größeres Stück<br />

vom sozialen Kuchen zu erhalten« (The Guardian, 14.5.89).<br />

Von ihren Ansprüchen her klafft ein tiefer Graben zwi-<br />

schen chinesischen Arbeitern und Bauern einerseits sowie<br />

den Studenten an<strong>der</strong>erseits; die Intellektuellen streben für<br />

sich eine gesellschaftlich führende Rolle an, denn sie haben<br />

ȟber zweitausend Jahre lang das Reich verwaltet und<br />

haben den Anspruch auf politische Mitsprache und verant-<br />

wortliche Mitwirkung nicht aufgeben« (FAZ, 9. 3. 89).<br />

Dementsprechend sieht <strong>der</strong> wohl bekanntes. Dissident<br />

Chinas (siehe Kasten) und das Idol <strong>der</strong> Studenten, <strong>der</strong> Astro-<br />

physiker Fang Lizhi, die Intellektuellen als die natürliche<br />

Führungskraft <strong>der</strong> gesellschaftlichen Rangordnung, den sie<br />

Alltag in einem chinesischen Studentenwohnheim<br />

\<br />

sich auch in China nun erkämpfen müßten (Interview in: Die<br />

Welt, 9.5.89). Deshalb antwortet auch ein in <strong>der</strong> BRD studieren<strong>der</strong><br />

Student auf die Frage des 'Arbeiterkampfes'. ob in<br />

China das „Bündnis« »zwischen Studenten und ~rbeiterna<br />

meine Perspektive für die Zukunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!