08.01.2013 Aufrufe

baff 4-2008.indd - Bayerisches Jugendrotkreuz

baff 4-2008.indd - Bayerisches Jugendrotkreuz

baff 4-2008.indd - Bayerisches Jugendrotkreuz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÖSUNG<br />

STREITSCHLICHTER<br />

Streitschlichtung ist nach wie vor ein großes Thema in<br />

der Schule. Konfl ikte gibt es jeden Tag, aber man kann<br />

lernen, wie man Konfl ikte löst und somit einen schlimmeren<br />

Streit verhindern kann.<br />

Dieses Wissen wurde am letzten Oktoberwochenende in<br />

Habsberg bei Velburg erworben. Die Seminarteilnehmer waren<br />

diesmal nicht nur Lehrer, sondern es waren auch zwei<br />

Schulsozialarbeiterinnen dabei. So konnten die Teilnehmer<br />

das Thema Streitschlichtung, Konfl ikt und den Umgang damit<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und alle profi<br />

tierten von diesem Austausch.<br />

In dem sehr schön gelegenen Tagungshaus in Habsberg<br />

begann das Wochenende mit einem reichhaltigen Abendessen.<br />

So gestärkt lernte sich die Gruppe am anschließenden<br />

ersten Seminarabend kennen und stieg in das Thema der<br />

Streitschlichtung ein. Es folgten zwei arbeitsreiche Tage<br />

– angefüllt mit verschiedenen Kommunikationsübungen, die<br />

gerade für die Streitschlichtung von hoher Bedeutung sind.<br />

Denn in der Schlichtung geht es ja darum, den Streitparteien<br />

durch Gesprächsführung zu einer gemeinsamen Lösung zu<br />

verhelfen.<br />

01 Gemeinsam werden im Seminar verschiedene<br />

Lösungsstrategien erarbeitet<br />

02 Die Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse durch die<br />

Lehrkräfte<br />

03 Hier werden in Kleingruppen die Charaktere für die<br />

Rollenspiele erarbeitet<br />

Text und Fotos: df<br />

KONFLIKT<br />

IM<br />

SEMINAR<br />

02<br />

Um das Gefühl für diese Gespräche zu bekommen, nahmen<br />

die Lehrer in verschiedenen Rollenspielen den Part und die<br />

Sicht ihrer Schüler ein. Denn erst aus diesen praktischen<br />

Übungen heraus können die Lehrkräfte das Wissen und die<br />

Erfahrungen an ihre Schüler weitergeben. Das Ziel des Lehrgangs<br />

ist es, an den jeweiligen Schulen der teilnehmenden<br />

Lehrer eine Streitschlichtungsgruppe aufzubauen oder zu<br />

übernehmen. In dieser schlichten dann Schüler den Streit<br />

oder Konfl ikt von anderen Schülern. Die am Seminar teilnehmenden<br />

Lehrer geben ihr gelerntes Wissen, sowohl praktisch<br />

als auch theoretisch, weiter und bauen eine Streitschlichtergruppe<br />

auf.<br />

Die praktische Arbeit steht im Seminar an erster Stelle,<br />

gleichwohl ist es natürlich wichtig, die theoretischen Bausteine<br />

zu vermitteln. Mit verschiedenen Folien, Erläuterungen<br />

und Diskussionen wurden die Phasen und der Aufbau einer<br />

Streitschlichtung beleuchtet.<br />

Neben Theorie und sachbezogener Praxis war das Wochenende<br />

auch durch verschiedene Spiele und Übungen aufgelockert,<br />

denn lernen kann man mit Spaß doch viel besser!<br />

Nach dem letzten Rollenspiel und einem guten Mittagessen,<br />

verabschiedeten sich die Teilnehmer mit Vorfreude auf den<br />

zweiten Teil im März 2009.<br />

01<br />

03<br />

Landesverband | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!