09.01.2013 Aufrufe

KinderschutzBund München: Jahresbericht 2007/2008

KinderschutzBund München: Jahresbericht 2007/2008

KinderschutzBund München: Jahresbericht 2007/2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KinderschutzZentrum <strong>München</strong><br />

Als spezialisierte Beratungsstelle schützen wir<br />

durch unser umfassendes Hilfeangebot gefährdete<br />

Kinder und Jugendliche, die in ihrer Familie oder<br />

im sozialen Nahraum von Gewalt betroffen oder<br />

bedroht sind.<br />

Leitung: Michael Nitsch<br />

Dipl.-Sozialpädagoge (FH)<br />

Anschrift: Kapuzinerstraße 9/Aufgang D<br />

80337 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89/55 53 56<br />

Telefax 0 89/55 02 95 62<br />

Projekte des KinderschutzZentrums:<br />

Komm, wir finden eine Lösung!<br />

Gewaltprävention an Schulen<br />

man|n sprich|t<br />

Kinder schützen vor sexueller Gewalt<br />

Elterntelefon 0800 111 0 550<br />

Montag und Mittwoch 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

KinderTageszentrum Laim<br />

Das KinderTageszentrum in Laim ist ein Modellprojekt,<br />

in dem Kinder von 1 bis 10 Jahren in altersgemischten<br />

Gruppen tagsüber betreut werden.<br />

Mit diesem Betreuungsangebot wird auf die Bedürfnisse<br />

und Lebensumstände von Kindern und<br />

Eltern eingegangen.<br />

Leitung: Dr. Gabriele Reisenwedel<br />

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)<br />

Anschrift: Veit-Stoß-Straße 98<br />

80687 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89/5 46 46 64-0<br />

Telefax 0 89/5 46 46 64-1<br />

Besuchsdienst für Kinder<br />

im Krankenhaus<br />

In folgenden Kliniken betreuen ehrenamtliche<br />

MitarbeiterInnen Kinder aller Altersgruppen:<br />

Kinderklinik Dritter Orden, Klinikum Großhadern,<br />

Harlachinger Krankenhaus, Haunersche<br />

Kinderklinik, Schwabinger Krankenhaus, Klinikum<br />

rechts der Isar<br />

Infos über die Geschäftsstelle des DKSB<br />

KinderschutzHaus <strong>München</strong><br />

Das KinderschutzHaus ist eine stationär-ambulante<br />

Kriseneinrichtung für Kinder mit intensiven<br />

therapeutischen und beraterischen Angeboten für<br />

Eltern und Familien.<br />

Es bietet Aufnahmemöglichkeit für 9 Kinder im<br />

Alter von 2 bis zu 14 Jahren.<br />

Leitung: Kerstin Schwäbisch<br />

Dipl.-Heilpädagogin<br />

Anschrift: Hippmannstraße 7<br />

80639 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89/17 77 68<br />

Telefax 0 89/1 78 33 51<br />

FamilienZentrum Laim<br />

Das FamilienZentrum Laim ist eine Anlaufstelle<br />

für Familien aus dem Stadtteil.<br />

Die Angebote umfassen offene Eltern-Kind-<br />

Gruppen, Kinderbetreuung, Information und Beratung<br />

sowie Kurse und Veranstaltungen.<br />

Leitung: Christiane Rolny<br />

Dipl.-Psychologin<br />

Anschrift: Valpichlerstraße 36<br />

80686 <strong>München</strong><br />

Telefon 0 89/56 69 33<br />

Telefax 0 89/54 64 42 25<br />

FamilienHilfe<br />

Unterstützungsangebot bei der Bewältigung von<br />

Alltagsproblemen durch praktische und emotionale<br />

Entlastung, um die Lebenssituation der Kinder<br />

und Familien zu verbessern.<br />

Erreichbar über die Geschäftsstelle des DKSB<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

»Die Nummer gegen Kummer« 0800 -111 0 333<br />

Ein offenes Gesprächs- und Beratungsangebot<br />

am Telefon für Kinder und Jugendliche.<br />

Die Anrufe sind gebührenfrei.<br />

Montag bis Freitag 14.30 bis 19.30 Uhr<br />

www.kjt-muenchen.de<br />

Teens on phone: Samstag 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

www.teensonphone.de<br />

Infos über die Geschäftsstelle des DKSB<br />

Unsere Einrichtungen und Projekte 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!