09.01.2013 Aufrufe

Pfarr - magazin - Wir Vier

Pfarr - magazin - Wir Vier

Pfarr - magazin - Wir Vier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Türkollekten in St.Hubertus und Raphael<br />

Ende 2003, als die St. Hubertus – Kirche von Innen renoviert wurde, kam die<br />

Idee der monatlichen Türkollekten. Von Jan 2004 bis Dez 2008 wurden über<br />

diese Türkollekten insgesamt rd. 15.000 € gesammelt. Zusätzlich wurden durch<br />

Spenden auf das Konto der Gemeinde weitere 35.000 € erbracht; somit wurde<br />

in Summe mit 50.000 € der Eigenanteil der Gemeindebezahlt.<br />

Als diese Summe gerade erzielt war, standen die nächsten Arbeiten an der<br />

Kirche (u.a. Eingangstreppe, Beleuchtung) und im <strong>Pfarr</strong>haus (Einzug der<br />

Bücherei in die Töpferstraße 55) an. Hier wurden durch die monatlichen<br />

Türkollekten bislang 5.500 € gespendet, womit auch hier wieder der Eigenanteil<br />

der Gemeinde gedeckt werden konnte.<br />

Als nächstes Projekt steht jetzt die Sanierung des Turmes und des Kirch-<br />

Mauerwerkes an:<br />

- Im Turm muss die Spitze erneuert werden; wie der Sturm Xynthia<br />

im März 2010 zeigte, bei dem zwei Dachplatten herunterfielen (das<br />

Loch ist immer noch zu sehen), müssen sämtlich Dachplatten neu<br />

befestigt bzw. erneuert werden.<br />

- Außerdem ist der Holz-Innenbau nahezu völlig morsch. Die Höhenwehr<br />

konnte seinerzeit nicht mehr bis in die Turmspitze vordringen, da die<br />

Leitersprossen zusammenbrachen (allein für die letzte Leiter in die<br />

oberste Spitze wird eine von der Höhenwehr geforderte notwendige<br />

Metallleiter ca. 19.000 € kosten).<br />

- Das Mauerwerk der Kirche muss saniert werden, um das Eindringen<br />

von Wasser und das Absprengen und Herunterfallen von Steinen<br />

zu vermeiden.<br />

Die gesamte Baumaßnahmen wird derzeit mit ca. 1 Mio. € veranschlagt.<br />

Diese Sanierung ist somit derzeit das größte €-Projekt unserer <strong>Pfarr</strong>ei. Darin<br />

ist auch die Aufhängung der Glocken aus der St. Raphael - Kirche in den St.<br />

Hubertus - Turm enthalten (siehe separate Artikel).<br />

Damit auch diese Sanierung ausreichend finanziert werden kann, werden wir auch<br />

zukünftig an jedem zweiten Sonntag (mit VAM) die Türkollekten weiterführen<br />

– zunächst speziell für die Glockenmaßnahme – und hoffen weiterhin auf die<br />

großherzige Unterstützung der Gemeindemitglieder und Gottesdienstbesucher.<br />

Darüber hinaus sind Spenden (gegen Spendenbescheinigung) jederzeit<br />

möglich: Konto 66 350 029 (Stichwort Glocken) bei der Bank im Bistum Essen<br />

eG (BLZ 360 602 95).<br />

Allen Spendern sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön und ein Vergelt’s Gott.<br />

Altfrid Norpoth<br />

gEmEinDE - lEBEn<br />

AusgAbe 7<br />

Advent 2011<br />

mache den zaun nicht zu weit<br />

… so lautet einer von fünf Wegen zum<br />

Frieden, die Bruder Klaus (Nikolaus von<br />

Flüe), der Schutzpatron der Schweiz,<br />

seinen Landsleuten als Rat gegeben hat.<br />

Bruder Klaus lebte als Einsiedler, Asket,<br />

Mystiker und Visionär im 15. JH in der<br />

Nähe von Luzern.<br />

Mit unserem Herrn Pastor Toups trafen<br />

sich am 19. Oktober 30 Mitchristen unserer<br />

Gemeinde St. Hubertus und Raphael um<br />

auf Wegen durch die Gemeinde diese<br />

Friedenswege zu hören und erklärt zu<br />

bekommen. Dazu hatte der Freundeskreis<br />

St. Raphael die Gemeinde eingeladen,<br />

und wir haben uns sehr gefreut, dass so<br />

viele Gemeindemitglieder diese Einladung<br />

angenommen haben. <strong>Wir</strong> trafen<br />

uns in unserer Kirche St. Hubertus, wo<br />

der Herr Pastor uns eine ausführliche<br />

Einführung gab. Mitgestaltet wurde dieser<br />

Spätnachmittag und Abend von unserer<br />

Gemeindereferentin, Frau Beckwermert.<br />

In seinen Wegen zum Frieden ruft Bruder<br />

Klaus zur Selbstbescheidung, zum Aufei-<br />

27<br />

nanderhören, zum Aufeinanderzugehen,<br />

zum Dialog miteinander und sich hüten<br />

vor Überheblichkeit und Anmaßung<br />

auf. An 5 Stationen , der Johanniskirche,<br />

dem Kreuz am krausen Bäumchen, der<br />

Adolphistiftung, dem Spielplatz an der<br />

Kassiepenstr., und zum Schluss an der<br />

Annenkapelle meditierten wir jeweils<br />

über einen der Wege.<br />

Mit Glockengeläut gingen wir dann in die<br />

stimmungsvoll erleuchtete Annenkapelle,<br />

wo wir in einer eindrucksvollen Andacht<br />

diesen Gang mit der Gemeinde durch<br />

die Gemeinde beendeten.<br />

Bei den einzelnen Stationen stellte Herr<br />

Pastor Toups die Betrachtungen jeweils<br />

in den biblischen und geschichtlichen<br />

Zusammenhang. Der Bezug zu unserer<br />

Lebensrealität wurde damit für jeden individuell<br />

und ganz persönlich angestoßen.<br />

Es bleibt so eine Menge Raum und Platz,<br />

wie jeder von uns diese Ratschläge in<br />

sein Leben einfügen kann. Aber auch für<br />

unsere Gemeinde sind diese Gedanken<br />

sehr konstruktiv und werden sicherlich<br />

zum Nachdenken anregen.<br />

Danach traf man sich im alten Brauhaus,<br />

dem Gemeindehaus unserer <strong>Pfarr</strong>e, bei<br />

Imbiß und Getränken zum gemütlichen<br />

und gesprächsintensiven Ausklang.<br />

Frau Beckwermert und unserem Herrn<br />

Pastor nochmals Dank für die Zeit und<br />

die exzellente Vorbereitung für diese<br />

intensiven Stunden.<br />

Michael Scholz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!