09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 10<br />

5 Lineares kalibrieren mit bekannten Spektrallinien<br />

Vorbemerkung: Das Rohspektrum ab DADOS Spektrograf verläuft geringfügig nichtlinear.<br />

Es wird mit diesem vereinfachten Verfahren als Näherung linear kalibriert. Dies<br />

ist für qualitative Zwecke und für kurze Wellenlängenbereiche tolerierbar.<br />

1. Im Vspec Programm mit dem Menue „Open Profile“ das Rohspektrum laden<br />

2. Unter Spectrometry/Calibration 2 lines setzen<br />

3. Popup Info: „No reference serie, do you want…“ mit Ja bestätigen<br />

Die folgenden Schritte 4. bis 8. können übersprungen werden, wenn mit Klick und<br />

Drag die zwei Linienprofile symmetrisch zum Kurvenminimum (oder Maximum) markiert<br />

und die bekannten Kalibrierwellenlängen, direkt eingetippt und mit Enter bestätigt<br />

werden.<br />

4. Unter Options/preferences/references Kalibrier- Wellenlängen in Angström [Å] für<br />

Line 1 und Line 2 eintragen<br />

5. Mit Klick und Drag identifizierte Line 1 im Bereich des Kurvenminimums (oder Maximums)<br />

markieren. Gewählte Wellenlänge erscheint im Popup Fenster<br />

6. Rechte Maustaste drücken und Line 1 wählen<br />

7. Dito mit Line 2 verfahren<br />

8. Rechte Maustaste drücken und im Popup „calibrate“ anklicken<br />

9. Im selben Popup kann nach dem Kalibrieren des Profils mit „label“ eine markierte<br />

Spektrallinie automatisch mit der Wellenlänge beschriftet werden<br />

10. Gelbes Quadrat am rechten Rahmenrand anklicken. Es erscheinen die skalierten X-<br />

und Y- Achsen. Formatierung siehe Kap. 9.<br />

11. Abspeichern z.B. mit der Notation Datum/Objekt/Gitter/Kalibrationsart<br />

Typische auffällige Kalibrierlinien (Abhängig vom Spektraltyp des Sterns)<br />

Hα = 6562.82 Å, Hβ = 4861.33 Å, Hγ = 4340.47 Å<br />

Hδ = 4101.74 Å Hε = 3970.07 Å, H8 = 3889.05, H9 = 383<strong>5.3</strong>8, Mg l = 5167,<br />

Fe l = 5270 Å, Na I 5890/96 Å,<br />

CH = 4300 Å ,Ca II = 3934/3968 Å

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!