09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 20<br />

13 Relative radiometrische Fluxkalibration mit Vspec<br />

Vorbemerkung:<br />

– Korrektur der gerätespezifischen und atmosphärischen Einflüsse auf den Kontinuumsverlauf<br />

eines kalibrierten Spektralprofils durch Angleichen an das synthetische<br />

Planckprofil eines Spektraltyp-ähnlichen Standardsterns<br />

– Generieren einer sog. CCD Responsekurve<br />

– Bestimmung der sog. Plancktemperatur (entspricht sehr grob der Photosphärentemperatur<br />

eines Sterns)<br />

1. Kalibriertes Rohspektrum („Intensity“) im Vspec öffnen<br />

2. Falls noch unbekannt, Spektraltyp des Sterns bestimmen z.B. mit Winstars, Redshift,<br />

SIMBAD [25] oder Vspec unter Tools/ Spectraltype. Diese Funktion erfordert,<br />

dass die Makroausführung im Excel unter Excel-Optionen erlaubt wird. Eingabeformat<br />

ist die abgekürzte „Bayer Nummer“ z.B. für Rigel betori (Beta Orionis), für Beteigeuze<br />

alpori (Alpha Orionis) oder alternativ mit der „Flamsteed Nummer“ z.B.<br />

58ori. Im Root Directory des Vspec Programms kann dazu auch das Excelfile<br />

brscat2 (Bright Stars Catalogue) direkt geöffnet werden.<br />

3. Unter Tools/Library/ Standardprofil laden, welches der Spektralklasse des untersuchten<br />

Sterns möglichst nahe kommt. Passendes dat.file im oberen Fensterteil mit<br />

Klick und Drag ins Profilfenster verschieben und das Profil des Standardsterns erscheint<br />

sofort überlagert im Fenster, benannt nach dem Spektraltyp (z.B. m1iii.dat).<br />

4. Isolieren des Standardprofils:<br />

– Sämtliche Profile aus dem Fenster löschen mit dem Icon „Erase“ (links neben<br />

dem Eingabefenster der Kurvenfarben)<br />

– Standardprofil anwählen (z.B. m1iii.dat) über Eingabefenster am linken Rand<br />

5. Bei „ruhigem“ Kurvenverlauf kann nun die Glättung des Standardprofils mit Operations/Spline<br />

Filter versucht werden. Bei unbefriedigendem Ergebnis muss dies, etwas<br />

aufwendiger, mit den folgenden Punkten 6 und 7 durchgeführt werden.<br />

6. Glätten des Standardprofils durch Eliminieren der Spektrallinien:<br />

– Radiometry/Compute Continuum wählen<br />

– Auf der neu erscheinenden Toolbar das Icon für Punktbearbeitung drücken<br />

– Die Umrisse des nun Orange erscheinenden Standardprofils mit dem Cursor<br />

punktweise anklicken, wobei Spektrallinien ausgelassen werden müssen! Ein<br />

Kreuz kann jeweils nur dann gesetzt werden, wenn das Handsymbol des Cursors<br />

auf die Pfeildarstellung wechselt.<br />

– Execute Icon auf der Toolbar drücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!