09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 2<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung ...................................................................................................................... 3<br />

2 Aufbereiten eines einzelnen Spektralbildes mit <strong>IRIS</strong> ............................................... 5<br />

3 Stacking mehrerer Spektralstreifen mit <strong>IRIS</strong> ............................................................ 7<br />

4 Rohspektrum erstellen mit Vspec .............................................................................. 9<br />

5 Lineares kalibrieren mit bekannten Spektrallinien ................................................ 10<br />

6 Nichtlineares kalibrieren mit bekannten Linien...................................................... 11<br />

7 Kalibrieren mit der Eichlampe .................................................................................. 12<br />

8 Formatieren des kalibrierten Spektrums ................................................................. 14<br />

9 Das Zusammensetzen überlappender Spektralprofile .......................................... 15<br />

10 Normieren der Intensität auf einen Kontinuumsabschnitt .................................... 16<br />

11 Normieren der Intensität auf den Kontinuumspeak ............................................... 17<br />

12 Normieren der Intensität auf den Kontinuumsverlauf ........................................... 18<br />

13 Relative radiometrische Fluxkalibration mit Vspec ................................................ 20<br />

14 Absolute radiometrische Fluxkalibration mit Vspec .............................................. 24<br />

15 Quantitative Informationen aus dem Spektralprofil ............................................... 25<br />

16 Bemerkungen zu den Werten FWHM und EW........................................................ 26<br />

17 Bemerkungen und Hinweise zur Linienidentifikation ............................................ 29<br />

18 Radialgeschwindigkeitsmessung mit Dopplerspektroskopie ............................... 31<br />

19 Profildarstellung mit der Dopplergeschwindigkeit ................................................ 35<br />

20 Profil von der Doppler-bedingten Verschiebung bereinigen ................................. 36<br />

21 Bestimmen des systematischen Messfehlers ........................................................ 37<br />

22 Rotationsgeschwindigkeitsmessung mit Dopplerspektroskopie ......................... 38<br />

23 Expansionsgeschwindigkeitsmessung .................................................................... 47<br />

24 Spektroskopische Doppelsterne .............................................................................. 48<br />

25 Kalibrierlinien ............................................................................................................. 55<br />

26 Literatur und Internet ................................................................................................ 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!