09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 4<br />

alle konventionell über Menupunkte in der Titelleiste aufgerufen werden. Vspec verfügt<br />

aber, wie <strong>IRIS</strong>, ebenfalls über einen Konsolen-Mode. Die meisten und gleichzeitig<br />

wichtigsten Anwendungen laufen sehr stabil, einige wenige können gelegentlich auch<br />

mal abstürzen. Die in Vspec implementierten Tools verwenden für die Wellenlänge<br />

die Einheit Angström [Å]. Falls diese Tools keine Anwendung finden, können die<br />

Spektren auch in beliebigen anderen Einheiten z.B. [nm] oder [eV] kalibriert werden.<br />

Bemerkungen zum DADOS Spaltspektrografen:<br />

Der DADOS Spaltspektrograf, geliefert von Baader<br />

Planetarium, wurde von Mitarbeitern des<br />

Max-Planck Institutes für Extraterrestrische Physik<br />

entwickelt. Er ist als einfacher, robuster und<br />

sauber verarbeiteter Spaltspektrograf mit einem<br />

relativ grossen Gesamtbeugungswinkel von 90°<br />

konzipiert, sowie mit einer Kollimator- und Objektivoptik<br />

bestückt. Er kann mit zwei verschiedenen<br />

Reflexionsgittern (200- und 900L/mm)<br />

und drei verschiedenen Spaltbreiten 25, 35 und<br />

50μm betrieben werden. Das Gerät kann über<br />

Anschlussadapter<br />

Teleskop<br />

Spaltbeleuchtung<br />

Spalt<br />

Nachführokular<br />

Objektiv<br />

Kollimator<br />

einen gängigen 2“ Anschluss direkt an mechanisch stabil montierte Teleskope angeschlossen<br />

werden.<br />

Das Gewicht des Spektrografen, inklusive der Kamera, bildet eine beachtliche Zusatzbelastung<br />

für die Teleskopmontierung. Angepasst an das Design von Teleskop und<br />

Montierung sollten Befestigungslösungen gesucht werden, welche das auf die Montierung<br />

wirkende, zusätzliche Kragmoment minimieren. Das folgende Bild zeigt den<br />

DADOS Spektrografen an der eher „mässig stabilen“, azimutalen Montierung des Celestron<br />

Nexstar 8i. In diesem Fall macht es Sinn, den Spektrografenspalt so auszurichten,<br />

dass die Azimutsteuerung ungefähr senkrecht zur Spaltrichtung wirkt. Dies ermöglicht<br />

feinere Korrekturen der Nachführung als mit der Elevationssteuerung. Zwischen<br />

Zenitprisma und Spektrograf ist hier ein Adapter aus Schichtholz geschaltet,<br />

welcher die Kalibrierlampe aufnimmt (konstruiert von Sepp Schibli,Zürich).<br />

Gitter<br />

träger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!