09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 8<br />

Spektren von flächigen Lichtquellen (Tageslicht, Mond, Eichlampe etc.) erzeugen mit<br />

dem DADOS Spektrografen drei übereinanderliegende, hohe Spektralbänder .In solchen<br />

Fällen muss ein dünner, „sauberer“ Streifen innerhalb des gewünschten Bandes<br />

markiert werden, entsprechend den Spaltbreiten 25, 35, oder 50 μm. Wichtig: für Objekt-<br />

und Kalibrierspektren auf exakt gleicher Höhe (Y-Werte)!<br />

Spektralband 50μm Spalt<br />

Spektralband 25μm Spalt<br />

Spektralband 35μm Spalt<br />

Rahmen<br />

5. Den Stacking Prozess starten mit „Spectro/Composite of a sequence of spectra“.<br />

6. Im Popup Feld unter „Input Sequence“ den Filenamen ohne die Laufnummer eingeben<br />

(z.B. castor). Unter „Output Sequence“ muss ein anderer Name eingegeben werden<br />

(z.B. castor aufbereit). Im Feld „Number“ wird die Anzahl der zu stackenden Aufnahmen<br />

eingegeben (z.B. 3). Abschliessend mit Ok bestätigen.<br />

7. Im als „Working Path“ definierten Folder wird nun umgehend die „Output Sequence“,<br />

d.h. die automatisch gebinnten, 20 Pixel hohen Spektralstreifen (z.B. castor aufbereit1<br />

– n) als Zwischenergebnis für die Profilgenerierung gespeichert. Diese files<br />

werden für diese Anwendung nicht weiter benötigt und können deshalb später gelöscht<br />

werden. Das hier interessierende, gestackte Spektrum erscheint unmittelbar<br />

nach der Befehlsausführung als neuer Streifen auf dem Bildschirm – etwas verwirrend<br />

aber nicht unter einem neuen Namen, sondern unter demjenigen des höchst<br />

numerierten, und von Iris gebinnten und abgespeicherten Einzelspektrums (z.B. castor<br />

aufbereit3). Dies kann auch leicht übersehen werden, da sich bei der Befehlsausführung<br />

auf dem Bildschirm optisch nur wenig ändert. Deshalb muss dieser unauffällig<br />

gestackte Spektralstreifen dann sofort unter neuem Namen gesichert werden.<br />

8. In vielen Fällen muss nun noch der obere Threshold - Regler auf Rechtsanschlag, der<br />

untere auf Linksanschlag gestellt werden, um das Spektrum korrekt sichtbar zu machen.<br />

9. Spektrum sinngemäss weiterverarbeiten ab Schritt 11 in Kap. 2.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!