09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 24<br />

14 Absolute radiometrische Fluxkalibration mit Vspec<br />

Vspec bietet prinzipiell die Möglichkeit, in grober Näherung eine sog. „absolute“ Fluxkalibration<br />

durchzuführen. d.h. der Intensitätsverlauf (Y-Werte) des Profils wäre dann<br />

nicht mehr relativ, sondern absolut in physikalischen Einheiten geeicht. Diese Funktion<br />

ist im Online Manual und diversen <strong>Tutorial</strong>s jedoch nur fragmentarisch beschrieben.<br />

So entsprechen einige Menubezeichnungen nicht denjenigen des gleichzeitig<br />

angebotenen Software Release. Vergeblich sucht man auch nach der Einheit in welcher<br />

die Intensität geeicht wird. Normalerweise ist dies [erg s -1 cm -2 Å -1 ]. Tests haben<br />

gezeigt, dass hohe sechsstellige Zahlen resultieren, welche in der Grössenordnung<br />

inkonsistent zu Literaturwerten sind. Einige der getesteten Programmabläufe zeigten<br />

sich zudem anfällig auf Abstürze. Ein detaillierter Beschrieb, wird allenfalls folgen,<br />

falls in einem zukünftigen Release Anpassungen folgen werden.<br />

Dies ist allerdings kein schwerwiegendes Problem, da sich das sehr aufwendige Verfahren<br />

sowieso nur in seltenen Fällen d.h. bei sehr „spezifischen“ Fragestellungen<br />

lohnen würde. Selbst in professionellen, wissenschaftlichen Publikationen findet man<br />

nur selten absolut fluxkalibrierte Spektren. Im Vspec Programm sind unter „Radiometry“<br />

zwei Menupunkte ausschliesslich für die absolute Fluxkalibration vorgesehen:<br />

– „Compute flux of a reference star …“ enthält 24 der über 130 fluxkalibrierten<br />

Spektren von Standardsternen aus dem Pickles Atlas. Diese Funktion dividiert automatisch<br />

das aktive Spektrum „Intensity“ durch das fluxkalibrierte Profil des angewählten<br />

Standardsternes und generiert so eine fluxkalibrierte CCD Responsekurve<br />

namens „RepInstru“.<br />

– „Compute absolute flux…“ Dividiert die aktive „Intensity“ Kurve des zu kalibrierenden<br />

Sterns durch die oben generierte Repinstru Responsekurve (im gleichen<br />

Fenster). Gleichzeitig wird, unter zusätzlicher Berücksichtigung der Belichtungszeit<br />

der Spektralaufnahme, das Profil des zu untersuchenden Sterns unter dem<br />

Namen „En_Flux“ kalibriert. Die Belichtungszeit muss dazu beim Generieren des<br />

Rohprofils aus dem file header automatisch ins Vspec Programm übertragen<br />

worden sein (nachträgliche, manuelle Eingabe unmöglich).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!