09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 30<br />

rungszuständen erscheinen können. Eindrücklich ist zu sehen, wie z.B. die Wasserstofflinien<br />

der Balmerserie als einzige, wenn auch in stark unterschiedlicher Intensität,<br />

bei fast sämtlichen Spektralklassen sichtbar bleiben. Weiter wird hier auch klar,<br />

dass die Photosphäre der Sonne (Spektraltyp G2V) einige Tausend °K zu kühl ist, um<br />

im normalerweise zugänglichen Spektrum die neutrale Heliumlinie He I in Absorption<br />

erscheinen zu lassen. Dies wird auch bei der Durchsicht eines hochauflösenden<br />

Spektralatlanten der Sonne bestätigt [14], [15]. Helium wurde auf der Sonne als berühmte<br />

„D3 Emissionslinie“ erst im sog. Flashspektrum während der totalen Sonnenfinsternis<br />

von 1868 bei 5874.9 Å (587.49 nm) entdeckt. D3 wurde sie deshalb genannt,<br />

weil sie unmittelbar neben den Fraunhofer Linien D1 und D2 liegt (Natrium<br />

Doppellinie).<br />

Vergleich des Rohspektrums mit synthetischem Spektrum ähnlicher Spektralklasse<br />

Zur Erleichterung der Kalibrierung (ohne Eichlampe) eines Sternspektrums mit bekannter<br />

Spektralklasse kann im Vspec das dat-file eines kalibrierten synthetischen<br />

Vergleichsspektrums geladen werden. Dazu muss im „file/open profile“ Dialogfenster<br />

der file type in der „Format“ box auf „.dat“ gesetzt werden. Diese Spektren können unter<br />

c:/Program files/vspec/LibSpec gefunden werden. Vorsicht: Diese Library files<br />

dürfen keinesfalls nachher als „geändert“ wieder abgespeichert werden!<br />

Vspec Tool zur Linienidentifikation mit synthetischen Elementlinien<br />

1. Unter Tools/Elements die Element Dialogbox aufrufen<br />

2. Im unteren Fenster „Elements“ das gewünschte Element ankreuzen<br />

3. Zuerst „Sort“ dann „Export“ Taste anklicken. Überlagert zum Spektralprofil erscheint<br />

nun ein synthetisches Spektrum mit den Linien des angewählten Elementes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!