09.01.2013 Aufrufe

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

Tutorial VSPEC IRIS 5.3 - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Aufbereiten und Auswerten von Spektralprofilen 14<br />

8 Formatieren des kalibrierten Spektrums<br />

1. Gelbes Quadrat am rechten Rahmenrand anklicken. Es erscheinen die skalierten X-<br />

und Y- Achsen.<br />

2. Doppelklick auf Diagrammfläche.<br />

Axis X: Haken bei Auto entfernen und z.B. Tick auf 2 und Nb Ticks auf 50 setzen. Ev.<br />

noch mit X min und X max den darzustellenden Bereich auf der X Achse einstellen.<br />

Axis Y: Mit Hi threshold und Lo threshold den gewünschten vertikalen Darstellungsbereich<br />

der Kurve einstellen. Falls mehrere Profile geöffnet sind und diese Anpassung<br />

für alle Serien gelten soll, muss „Apply to all Windows“ markiert werden. Haken<br />

bei Auto entfernen und Tick z.B. auf 5000 und Nb Ticks auf 5 setzen. Y- Achse<br />

allenfalls gar nicht anzeigen (d.h. „Display Y-axis“ nicht markieren).<br />

3. Spektralkurve („Intensity“) anklicken (oder im Fenster anwählen) und Kurvenfarbe<br />

mit dem Menu in der Titelleiste wählen (z.B. Blue)<br />

4. Mit Format/background colour ev. Flächenfarbe des Diagramms anpassen<br />

5. Unter Format/Line kann die Linienstärke auf 1 oder 2 gesetzt werden.<br />

6. Spektralklasse des Sterns nachschlagen (z.B. unter Tools/Spectraltype oder mit<br />

Winstars, Redshift etc.). Details und Voraussetzungen siehe Kap. 13, Schritt 2.<br />

7. Unter „Tools/Library“ möglichst ähnlichen Spektraltyp wählen. Passendes dat.file im<br />

oberen Fensterteil mit Klick und Drag ins Bild verschieben. Die Referenzkurve erscheint,<br />

der Kalibrierung entsprechend, positioniert und überlagert zum gewonnen<br />

Spektrum. Dies dient gleichzeitig als willkommene Plausibilitäts- und grobe Kalibrierungskontrolle<br />

für das gewonnene Spektrum!<br />

8. Referenzkurve anklicken und Farbe bestimmen (z.B. Cyan).<br />

9. Mit „Axis Y/high threshold“ Lage und gewünschten Vertikalausschlag der Referenzkurve<br />

einstellen. Alternativ dazu Pfeiltasten am rechten Bildschirmrand bedienen.<br />

10. Mit file/Export bmp, kalibriertes und konfiguriertes Spektralschema als bmp file abspeichern<br />

und dann ev. in (speicherplatzsparendes) jpeg file wandeln, z.B. mit der<br />

Notation Datum/Objekt/Gitter/Wellenlängenbereich. Anschliessend weiter bearbeiten/beschriften<br />

etc.<br />

Achtung: Im Vspec Programm wird mit „save as“ nur die Kalibrierung gespeichert.<br />

Die Formatierungen (d.h. Checkpunkte 1 – 9) gehen verloren!!<br />

11. Entsprechend dem Spektralkurvenverlauf kann noch ein synthetisch erzeugtes,<br />

Spektralbild erzeugt werden (Bitmap Bild). Dieses kann z.B. zur späteren Kommentierung<br />

des Spektrums oder als Ergänzung zum Spektralprofil verwendet werden.<br />

Die Helligkeit dieses synthetischen Spektralbildes reagiert sensitiv auf die Lage des<br />

Profils bezüglich der Y-Achse.<br />

– Tools/Synthesis anwählen (Spektralstreifen erscheint in Schwarzweiss)<br />

– Farbdarstellung: rechter Mausklick auf den Spektralstreifen und „colorer“ klicken<br />

– Exportieren als Bitmap mit „exporter“, abspeichern z.B. mit der Notation<br />

Datum /Objekt/Gitter/Synthesis und dann ev. in (speicherplatzsparendes) jpg file<br />

wandeln. Kontrast/Farben müssen dann z.B. mit Photoshop meistens noch etwas<br />

intensiviert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!