09.01.2013 Aufrufe

Björn Börgermann - an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät

Björn Börgermann - an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät

Björn Börgermann - an der Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Wirtschaftlichkeit 33<br />

3.5 Wirtschaftlichkeit<br />

3.5.1 Pl<strong>an</strong>ungsmodell einer Hüttenhaltung für 396 Hauptmastplätze<br />

Zunächst wird eine Beschreibung des Projektes vorgenommen. Dem folgend werden,<br />

um eine Sp<strong>an</strong>nweite <strong>der</strong> Investitionskosten für die Hüttenhaltung <strong>an</strong>geben zu können,<br />

zwei Vari<strong>an</strong>ten mit einem unterschiedlichen Ansatz von Investitionshöhe und<br />

vorh<strong>an</strong>dener Ausstattung betrachtet.<br />

Die theoretische Kostenkalkulation wird <strong>der</strong> Einteilung <strong>der</strong> Kostengruppen nach DIN<br />

276 folgend und <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von Richtpreisen des AUB Hessen (2002) durchgeführt. Alle<br />

Preise beziehen sich auf die fertige Arbeit von Bauunternehmen einschließlich<br />

Lieferung des benötigten Materials und inkl. 16% Mehrwertsteuer.<br />

Die eine Vari<strong>an</strong>te ist ein Neubauprojekt, das keine bestehenden Ausstattungsmerkmale<br />

eines Betriebes nutzen k<strong>an</strong>n. Die <strong>an</strong><strong>der</strong>e Vari<strong>an</strong>te ist eine Umnutzung bestehen<strong>der</strong><br />

Kapazitäten von Flächen und für die Lagerung <strong>der</strong> Exkremente. Das bedeutet für die<br />

Kostenkalkulation den Wegfall <strong>der</strong> Kostenblöcke Erd- und Betonarbeiten sowie<br />

Güllelagerung.<br />

Das Projekt besteht für beide Alternativen aus 36 Hütten (2,3m x 3,0m) mit einem<br />

Auslauf von <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Hüttengrundfläche vor je<strong>der</strong> Hütte (Abbildung 4). Die<br />

Hütten und <strong>der</strong> Auslauf entsprechen <strong>der</strong> in dieser Versuchsreihe verwendeten Bauform.<br />

Die Anordnung erfolgt in drei Reihen à 12 Hütten nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong> mit <strong>der</strong> niedrigeren<br />

Rückw<strong>an</strong>dseite <strong>der</strong> Hütte zur Hauptwindrichtung. Die Hütten stehen mit <strong>der</strong> Seitenw<strong>an</strong>d<br />

direkt nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong>. Die Trennung des Auslaufes zwischen zwei Einheiten wird durch<br />

ein Gitter vorgenommen.<br />

Das Gefälle des gedämmten Flachdaches beträgt 14%. Aus den Gründen für Fütterung,<br />

Einstreuen sowie Ein- und Ausstallen sollen die aus Holz erstellten Hütten einzeln<br />

zugänglich sein, so dass zwischen den Reihen zwei Bewirtschaftungswege (je 2m)<br />

<strong>an</strong>geordnet sind. Mit den zwei außenliegenden Bewirtschaftungswegen und den etwas<br />

breiteren Wegen am jeweiligen Ende <strong>der</strong> Reihen ergibt sich ein Gesamtmaß von 42m x<br />

21,8m (915,6m²).<br />

Jede Hütte mit Auslauf ist für 11 Endmasttiere ausgelegt, so dass jedem Tier in <strong>der</strong><br />

Vormast 0,9m² und in <strong>der</strong> Endmast 1,2m² zur Verfügung stehen. Insgesamt ergeben sich<br />

daraus 396 Hauptmastplätze (HMP) bei nicht kontinuierlicher Belegung. Eine doppelte<br />

Auslastung mit 22 Tieren bis zu einem Gewicht von ca. 50 kg ist aus zwei Gründen<br />

Institut für Nutztierwissenschaften<br />

Fachgebiet Tierhaltungssysteme und Verfahrenstechnik in <strong>der</strong> Tierhaltung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!