10.01.2013 Aufrufe

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marmorplatte versiegelt, auf der häufig der Name des Toten geschrieben<br />

wurde. Neben dem Namen fand sich ebenfalls ein christliches Symbol für<br />

Frieden auf der Marmorplatte. Ebenfalls war es nicht ungewöhnlich, <strong>da</strong>ss man<br />

Öllämpchen oder Parfümgefäße neben den Gräbern fand, die in der Wand<br />

eingelassen wurden.<br />

Neben dem Loculi gab es aber auch noch andere Grabformen in denen die<br />

Toten aufgebart wurden. Zu ihnen zählt beispielsweise der Sarkophag.<br />

Der Sarkophag ist eine größere Cassette, die aus Stein oder Marmor gefertigt<br />

wurde. Diese Cassetten waren entweder mit Inschriften verziert, oder mit<br />

Skulpturen, die als Relief dienten geschmückt.<br />

Andere Grabformen sind auch noch: <strong>da</strong>s Arcosolium, <strong>da</strong>s Formengrab, <strong>da</strong>s<br />

Cubiculum oder die Krypta.<br />

Obwohl beinahe jeder Tote in die Katakomben beerdigt wurde, war es nur<br />

einer Zunft genehmigt, diese anzufertigen. Die Mitglieder dieser Zünfte hießen<br />

„ fossores „ d.h. Ausgräber, welche hauptsächlich für <strong>da</strong>s Graben der Gänge<br />

zuständig waren.<br />

Die Bedeutung der Katakomben<br />

Man stellt schnell fest, <strong>da</strong>ss die Katakomben für die <strong>da</strong>malige Bevölkerung von<br />

großer Bedeutung waren. Denn es gab für sie nichts Schlimmeres, als<br />

unbeerdigt und ungeehrt zu bleiben. Daher nahmen die Christen schon früh<br />

den römischen Grabeskult an.<br />

Zuerst gebrauchten die alten Christen den Begriff Katakombe zwar nicht und<br />

auch die Römer bezeichneten vorerst nur einen Ort der Via Appia , an dem<br />

man die Katakomben von San Sebastiano ausgegraben hatte. Doch später<br />

wurde der Begriff für beinahe alle unterirdischen Friedhöfe verwendet.<br />

In Rom gibt es and 60 Katakomben die über k<strong>il</strong>ometerlange Gänge und über<br />

100000 von Gräbern vorweisen. Sie sind noch heute P<strong>il</strong>gerstädte für Touristen,<br />

die angeblich eine bestimmte Wirkung auf sie ausüben.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!