10.01.2013 Aufrufe

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

Turismo giovane da tutto il mondo - Gymnasium Damme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fast direkt vor der Kanzel hängt der Bronzekronleuchter von Lorenzi. Er ist<br />

bekannt unter dem Namen „Leuchter des Gal<strong>il</strong>ei“. Man sagt, <strong>da</strong>ss auf Grund<br />

der Schwingungen dieses Kronleuchters der große Gelehrte <strong>da</strong>s Pendelgesetz<br />

erkannt hat.<br />

Außerdem ist im Innenraum <strong>da</strong>s Grabmal des deutschen Kaisers Heinrich V?. zu<br />

sehen. Es liegt links vom Eingang.<br />

Baptisterium (Taufkirche)<br />

Das Baptisterium ist in seiner Art einzigartig auf der ganzen Welt und liegt<br />

gegenüber dem Dom. Das Bauwerk wurde 1152 von Diostisali im romanischen<br />

St<strong>il</strong> begonnen und 1200 von Nicola Pisano und seinem Sohn im gotischen St<strong>il</strong><br />

vollendet. Der Grund für diese lange Zeit waren<br />

zahlreiche Unterbrechungen wegen Geldmangels.<br />

Außen: Für gewöhnlich wird ausschließlich die Tür<br />

gegenüber der Domfassade offen gehalten. Im oberen<br />

Te<strong>il</strong> der Loggia befindet sich eine gotische Dekoration.<br />

Der Obere, die Säulen verbindende Querbalken<br />

(Architrav), zeigt Jesus unter den Aposteln und der<br />

untere Episoden aus dem Leben Johannes des Täufers. In dem Bogenfeld<br />

(Lunette) wird die Madonna mit Kind <strong>da</strong>rgestellt.<br />

Innen: Acht Säulen abwechselnd mit vier Pfe<strong>il</strong>ern formen im Inneren des<br />

Baptisteriums einen inneren Kreis, der den Raum in zwei konzentrische Räume<br />

aufte<strong>il</strong>t. Der so geformte Ring stützt die Galerie durch konkav gewölbte und<br />

aufgerichtete Bögen. Im Mittelpunkt des Tempels steht der Taufbrunnen(-stein),<br />

der um die Mitte des 14. Jahrhunderts gebaut wurde. Er ist achteckig und<br />

besteht aus zwei Taufbecken. Unter anderem verzieren Rosetten den Brunnen,<br />

welcher auf einem dreistufigen Sockel steht. Die Kanzel wird von sechs Säulen<br />

aus Porphyr, orientalischem Granit und buntem Marmor getragen. Sie besitzt<br />

verschiedene Reliefmotive, wie z.B. „Das jüngste Gericht“, „Darstellung im<br />

Tempel“ oder „Die Anbetung der Könige“. Die Kapitelle (oberer Abschluss<br />

einer Säule), in eindeutig gotisch-pugliesischem St<strong>il</strong>, auf welchen die vier<br />

Brüstungen liegen, tragenelegante tr<strong>il</strong>obate Zirkel. An den Ecken der Kapitelle<br />

befinden sich Statuen, die Glaube, Liebe, Demut und Unschuld <strong>da</strong>rstellen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!