10.01.2013 Aufrufe

JAHRESBERICHT 2001 - Jugend- und Drogenberatungsstelle

JAHRESBERICHT 2001 - Jugend- und Drogenberatungsstelle

JAHRESBERICHT 2001 - Jugend- und Drogenberatungsstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.Auch schon geringe Mengen der Droge Ecstasy schädigen die Hirnfunktion. Sowohl das<br />

Arbeits- als auch das Kurzzeit- <strong>und</strong> das mittelfristige Gedächtnis sind in Abhängigkeit von der<br />

Gesamtdosis in Mitleidenschaft gezogen.<br />

3. Die Persönlichkeit von Konsumenten mit hohem Ecstasykonsum war häufig durch<br />

Entwicklungs-<strong>und</strong> Identitätsstörungen gekennzeichnet, die mit einem Mangel an<br />

Selbstwahrnehmung an Selbststeuerungs-, Kommunikations- <strong>und</strong> Bindungsfähigkeit <strong>und</strong> an<br />

sozialer Unterstützung einhergehen.<br />

Konsumenten mit einer sogenannten Ich-Schwäche neigen demnach eher zu einem extensiven<br />

Ecstasygebrauch <strong>und</strong> sind deshalb besonders stark von Hirnfunktionsfolgeschäden betroffen.<br />

Während der Veranstaltung wurde die Möglichkeit der Disskusion <strong>und</strong> Nachfrage rege<br />

genutzt.<br />

Deutlich wurde - <strong>und</strong> das ist auch die Erfahrung der JDB - dass der Konsum von<br />

aktivierenden Rauschmitteln unter <strong>Jugend</strong>lichen zunimmt <strong>und</strong> die Risiken häufig unterschätzt<br />

werden.<br />

Insofern war die Veranstaltung äußerst fruchtbar, hat sie doch neben den hochinteressanten<br />

Forschungsergebnissen eine ganze Reihe an präventiven <strong>und</strong> therapeutischen<br />

Handlungsmöglichkeiten vermittelt.<br />

13<br />

Gert Nözel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!