10.01.2013 Aufrufe

LU - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

LU - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

LU - IVS Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IVS</strong> Dokumentation Bibliographie Kanton Luzern<br />

GOLL JÜRG 1994: St. Urban. Baugeschichte und Baugestalt des mittelalterlichen Klosters. Diss. Universität<br />

Zürich. Archäologische Schriften 4. Luzern.<br />

GRAF CASPAR L. 1900: Geschichte <strong>der</strong> Pfarrgemeinde Weggis. Zur Heimatkunde des Kantons Luzern. Luzern.<br />

GREBER ALOIS 1943: Aus vergangenen Tagen. In: Heimatkunde des Wiggertales. Bd.5. Willisau.<br />

GREBER ALOIS 1960: 25 Jahre Heimatvereinigung des Wiggertales 1932 - 1957. In: Heimatkunde des<br />

Wiggertales. Bd. 20. Willisau.<br />

GROSSMANN JOSEF 1980: Chronik <strong>der</strong> Pfarrei und Kommende Reiden. Willisau.<br />

GRUBER EUGEN 1949/51: Zum Werden des zugerischen Territoriums. Die grundherrlichen und rechtlichen<br />

Verhältnisse des Mittelalters. Zug.<br />

GRUBER EUGEN 1968: Geschichte des Kantons Zug. Bern.<br />

GRUBER EUGEN et al. 1958 und 1962: Geschichte von Cham. Festgabe zur 1100-Jahr-Feier <strong>der</strong> Gemeinde Cham.<br />

2 Bde (erster Band unter <strong>der</strong> Redaktion von Otto Wolf, zweiter unter Eugen Gruber). Cham.<br />

GÜLTEN GETTNAU 1768: Kaufs- und Gültenprotokolle Gettnau. Staatsarchiv Luzern, ZG 1/28.<br />

GÜLTEN GUNZWIL: Kassierte Gülten Gunzwil. Staatsarchiv Luzern, GK 35/78.<br />

GÜLTEN NEBIKON 1780: Gültenprotokolle. Staatsarchiv Luzern, ZG 1/41.<br />

GÜLTEN OHMSTAL-NIDERWIL 1788: Gültenprotokolle. Staatsarchiv Luzern, ZG 1/26.<br />

GÜLTEN SCHENKON: Kassierte Gülten Schenkon. Staatsarchiv Luzern, GK 83/1ff.<br />

GÜLTENPROTOKOLLE ETTISWIL 1749: Staatsarchiv Luzern, ZG 1/25.<br />

GÜLTKOPIEN GROSSWANGEN 1679: Stadtarchiv Sursee.<br />

GWERDER ANDREAS 1986: Die <strong>Verkehrswege</strong> von Meggen bis um 1900. Hausarbeit bei Prof. K. Aerni am<br />

Geographischen Institut <strong>der</strong> Universität Bern. Bern (unpubliziert).<br />

HAAS-ZUMBÜHL F. 1910: Die Geschichte <strong>der</strong> Sankt Niklausen-Schiffs-Gesellschaft <strong>der</strong> Stadt Luzern. Beitrag<br />

zur Geschichte des Schifffahrtwesens auf dem Vierwaldstättersee. Luzern.<br />

HÄBERLE ALFRED 1946: Die mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Diss.<br />

Freiburg i.Üe. Luzern.<br />

HABSBURGISCHES URBAR 1894 - 1904: 2 Bde. In: Quellen zur <strong>Schweiz</strong>er Geschichte 14 und 15/1-2. Hrsg. von<br />

<strong>der</strong> Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Basel.<br />

HÄFLIGER ALOIS 1988: Wegkapelle "Maria, Mutter vom Guten Rate" in Ufhusen. In: Heimatkunde des<br />

Wiggertales. Bd.46: 180. Willisau.<br />

HANDLEHENBUCH BÜRON 1747. Staatsarchiv Luzern, COD 260.<br />

HASSINGER HERBERT 1979: Zur Verkehrsgeschichte <strong>der</strong> Alpenpässe in <strong>der</strong> vorindustriellen Zeit. In:<br />

Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Bd 36: 441- 465. Leipzig.<br />

HÄUSLER FRITZ 1986: Die alten Dorfmärkte des Emmentals. Langnau.<br />

HÄUSLER FRITZ 1992: Der letzte Kriegseinsatz einer bernischen Heereseinheit. Zwei Berichte über den<br />

Son<strong>der</strong>bundsfeldzug <strong>der</strong> Berner Reservedivision Ochsenbein 1847. In: Aus <strong>der</strong> Geschichte des<br />

Grenzraumes Emmental - Entlebuch. Bern.<br />

HBSG 1 + 2. Handbuch <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>er Geschichte 1972/1977: 3 Bde. Zürich (auch: HbSG).<br />

HEER WERNER 1973: Geographisch-siedlungskundliche Betrachtung des Wiggertales zwischen Dagmersellen<br />

und Wikon. In: Heimatkunde des Wiggertales. Bd. 31: 39 - 45. Willisau.<br />

HEER NIKLAUS 1989: 100 Jahre landwirtschaftliche Genossenschaft Horw 1889 - 1989. Horw.<br />

HEILIGGEISTSPITAL 1727ff.: Bodenzinsurbar des Heiliggeistspitals Luzern. Staatsarchiv Luzern, COD 2645.<br />

HEIMATKUNDE EBIKON 1966/68: Ebikon. Hrsg. von <strong>der</strong> Lehrerschaft. Ebikon.<br />

<strong>Inventar</strong> <strong>historischer</strong> <strong>Verkehrswege</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> Seite 24 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!