11.01.2013 Aufrufe

3. Interne Kommunikation

3. Interne Kommunikation

3. Interne Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxisarbeit CAS I + D 5 / 2008 <strong>Interne</strong> <strong>Kommunikation</strong>. Für kleine und mittlere, allgemeine öffentliche Bibliotheken<br />

Schlussfolgerungen<br />

Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit im Team ist eine gut<br />

funktionierende <strong>Kommunikation</strong> innerhalb des Teams.<br />

Wichtig: Teamkommunikation wirkt sich auch auf Kunden aus.<br />

Konflikte gehören auch zum Bibliotheks-Alltag. Werden sie frühzeitig erkannt<br />

und angegangen, können sie durchaus positiv zur Verbesserung des Klimas,<br />

zur Optimierung der Abläufe in der Bibliothek wie auch zur<br />

Persönlichkeitsbildung beitragen.<br />

Ein offenes, ehrliches <strong>Kommunikation</strong>sverhalten im Team ist die beste<br />

Prävention, Konflikte möglichst früh zu erkennen.<br />

Empfehlungen<br />

Wählen Sie die geeigneten <strong>Kommunikation</strong>sformen für Ihre Bibliothek.<br />

Führen Sie eine „Befindlichkeitsliste“, wo die Mitarbeiter ihre Anliegen,<br />

Ärgernisse und Probleme eintragen können.<br />

Konkrete Vereinbarungen helfen, Konflikte zu entschärfen.<br />

Suchen Sie bei Konflikten immer zuerst das Gespräch unter vier Augen mit der<br />

betroffenen Person und versuchen Sie, eine für beide Seiten annehmbare<br />

Lösung zu finden.<br />

Behandeln Sie Konflikte vertraulich. Wenden Sie sich notfalls an Ihren direkten<br />

Vorgesetzten und ziehen Sie, je nach Bedarf, eine externe Person bei zur<br />

Supervision.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!