11.01.2013 Aufrufe

NC-EAS(Y) Online Hilfe - EAS GmbH

NC-EAS(Y) Online Hilfe - EAS GmbH

NC-EAS(Y) Online Hilfe - EAS GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Ausgänge X und Y durch den Tausch der Stecker angeschlossen.<br />

Copyright © 1993 - 2009 by Michael Boenigk<br />

Einstellungen 45<br />

Symbolische Darstellung der Drehachse<br />

Nach dem im Menü "Maschinenparameter -> Achsen -> Drehachse" die Drehachse eingeschaltet ist,<br />

erscheint eine Linie der Länge U = D x P, wo D für das Durchmesser des Materials steht.<br />

Vom Anfangspunkt dieser Linie verläuft rechtwinklich eine zweite Linie, die die Drehachse zudeckt.<br />

Eine, dritte, gestrichene Linie markiert Umfang des Materials.<br />

Positionierung der Drehachse<br />

Nach dem die Drehachse auf dem Tisch der Fräsmaschine montiert ist, muss die Position der<br />

Drehachse im Programm gespeichert werden.<br />

1. Vor dem Einschalten der Drehachse, muss die Referenzfahrt durchgeführt werden.<br />

2. Montierung des Materials im Spannfutter der Drehachse.<br />

3. Positionierung der Spitze des Werkzeugs am Anfang des Materials und über der Drehachse mit<br />

<strong>Hilfe</strong> der Funktion "Manuell Bewegen".<br />

4. Speichern der Position im Menü "Positionen" unter dem Namen "h".<br />

5. Im Menü "Maschinenparameter -> Achsen -> Drehachse" die Drehachse einschalten. Auf dem<br />

Bildschirm erscheinen Linien, die symbolisch in der ausgewählten<br />

Richtung X oder Y die Drehachse darstellen.<br />

6. Bei der 3 - Achsen - Steuerung kann jetzt die Drehachse durch den Tausch der Stecker<br />

eingeschaltet werden.<br />

5.1.2.2 Tangentialachse<br />

5.1.2.3 Z2<br />

Um dicke Folien oder Kartons zu schneiden wird ein Tangentialmesser benutzt. Das Tangentialmesser<br />

richtet sich selbst mit <strong>Hilfe</strong> der Schrittmotoren in Schnittrichtung des Materials.<br />

Das verwendete Messer muss zweischneidig sein.<br />

Für die Verwendung von Tangentialmessern ist die 4 - Achsen - Steuerung erforderlich (wg.<br />

Schrittmotoren).<br />

Nach dem die 4. Achse eingeschaltet ist, sind die Funktionen des Tangentialmessers<br />

zugänglich.<br />

Schritte/Umdrehung<br />

ist die Anzahl der Schritte des Schrittmotors, die für die volle Umdrehung notwendig sind.<br />

Ausheben ab<br />

ist der Winkel in Gradzahl, welcher zwischen den Vektoren entsteht, wobei das Tangentialmesser<br />

während seiner Drehung im Material bleibt.<br />

Wird der Winkel überschritten, dann wird das Messer aus dem Material herausgezogen, in<br />

Schnittrichtung gedreht, und wieder im Material eingetaucht.<br />

Um das Material nicht zu beschädigen, darf der Winkel 45 Grad nicht überschreiten.<br />

Ist der Winkel kleiner oder gleich "Drehwinkel bis", dann dreht sich das Messer während der Fahrt<br />

bis die Fahrtrichtung am Ende der Strecke erreicht ist.<br />

Um das Material nicht zu beschädigen, sollte nur ein kleiner Winkel, bis etwa 10 Grad, eingegeben<br />

werden.<br />

Mit der Funktion Z2 können C<strong>NC</strong> Maschinen mit doppelten Z - Achse betrieben werden. Damit die<br />

Achse Z2 betrieben werden kann, wird eine Steuerung für 4 Achsen benötigt. Durch das vorherige<br />

Schalten der 4. Achse (siehe Achsen 43<br />

) kann die 4. Achse als Z2 Achse definiert werden. Am<br />

Ende muss noch der Abstand in X oder Y zwischen Z und Z2 Achse angegeben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!