11.01.2013 Aufrufe

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2009 (3,09 MB)

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2009 (3,09 MB)

Gemeindeblatt Nr. 04 / 2009 (3,09 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anfang September hat im neuen Sozialzentrum<br />

in Kardaun die sogenannte<br />

A.G.f.A-Gruppe ihre Tätigkeit aufgenommen.<br />

A.G.f.A. steht für „Autonome Gruppe<br />

für Menschen mit Alkoholerkrankung“.<br />

Mit diesem Dienst bietet die Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern volljährigen<br />

Frauen und Männer mit großteils<br />

chronischen Alkoholproblemen und<br />

sozialen Schwierigkeiten eine sozial begleitete<br />

Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeit.<br />

Durch das Arbeitstraining<br />

und durch eine geregelte Tagesstrukturierung<br />

soll die schrittweise Einschränkung<br />

des Alkoholkonsums bis hin zum<br />

völligen Verzicht unterstützt werden.<br />

Mittel- und langfristig wird das Ziel einer<br />

Wiedereingliederung der Personen<br />

in die Arbeitswelt angestrebt. Es kön-<br />

Sozialzentrum Kardaun auch für<br />

Menschen mit Alkoholerkrankung<br />

nen maximal 8 Personen in die Gruppe<br />

aufgenommen werden.<br />

Die Gruppe ist organisatorisch und<br />

räumlich an die Geschütze Werkstatt<br />

für Menschen mit Behinderung KIMM<br />

in Kardaun angegliedert und bietet 2 Arbeitsbereiche:<br />

einen Innenbereich, wo<br />

in den Wintermonaten und bei anhaltendem<br />

Schlechtwetter verschiedene Arbeiten<br />

in der Tischlerei der Geschützten<br />

Werkstatt durchgeführt werden; im Außenbereich<br />

werden verschiedene Arbeiten<br />

im Auftrag der Bezirksgemeinschaft<br />

Salten-Schlern (Säuberung und<br />

Instandhaltung des Radweges Bozen-<br />

Blumau) und der Gemeinden des Sprengels<br />

Eggental-Schlern (Säuberung und<br />

Instandhaltung der Wege und Plätze<br />

usw.) durchgeführt.<br />

Interessierte haben auch die Mög-<br />

Rentner: zugesandte<br />

Übersichten überprüfen lassen<br />

Derzeit erhalten wieder alle Rentner<br />

von ihren Renteninstituten die verschiedenen<br />

Übersichten zugeschickt.<br />

Oftmals werden die Rentner in diesen<br />

Schreiben aufgefordert, dem Renteninstitut<br />

verschiedene Angaben zu melden.<br />

Diese betreffen die Meldung der<br />

Einkommen des Rentners (Formblatt<br />

RED), damit eventuelle Sozialleistungen<br />

ausbezahlt werden können, und die<br />

Meldung der Steuerfreibeträge (Formblatt<br />

DETR<strong>20<strong>09</strong></strong>), damit der Steuerabzug<br />

korrekt berechnet werden kann.<br />

Damit keine dieser Meldungen ver-<br />

Wanderhotel Seehauser ***<br />

säumt wird, steht das Bauernbund-Patronat<br />

ENAPA allen Rentnern für die<br />

Überprüfung zur Verfügung und wird<br />

gegebenenfalls die Meldungen veranlassen.<br />

Weitere Informationen erteilen die Mitarbeiter<br />

des Bauernbund-Patronates<br />

ENAPA:<br />

Provinzialbüro: Kanonikus-Michael-<br />

Gamper-Str. 5; Bozen, Tel. <strong>04</strong>71 99 93<br />

46, enapa@sbb.it;<br />

Bezirksbüro Bozen: Kanonikus-Michael-Gamper-Straße<br />

10; Bozen, Tel. <strong>04</strong>71<br />

99 94 49, enapa.bozen@sbb.it<br />

sucht für kommende Sommersaison von Mitte Mai bis Oktober:<br />

1 Zimmermädchen<br />

1 Küchenhilfe ( Vollzeitbeschäftigung)<br />

1 Mithilfe im Service ( Vollzeitbeschäftigung)<br />

Wanderhotel Seehauser *** | Tel. <strong>04</strong>71 61 32 35<br />

info@seehauser.com<br />

<strong>04</strong>/<strong>20<strong>09</strong></strong> – WELSCHNOFEN<br />

lichkeit, für einige Tage die Struktur<br />

kennenzulernen (sogenannte<br />

„Schnuppertage“), um so leichter<br />

eine Entscheidung für oder gegen<br />

den Einstieg in die A.G.F.A.-Gruppe<br />

zu treffen.<br />

Interessierte können sich an die Strukturleiterin<br />

der Geschützten Werkstatt<br />

KIMM, Ruth Jamnik, oder an den Leiter<br />

der Gruppe, Herrn Dietmar Malojer,<br />

wenden (Tel. <strong>04</strong>71 36 08 15).<br />

Der Sozialfürsorger<br />

informiert<br />

Außergewöhnlicher Bonus<br />

für Familien:<br />

Mit Gesetzesdekret vom 29.No-<br />

vember 2008 ist die Auszahlung eines<br />

einmaligen Betrages von 200 –<br />

1000 Euro vorgesehen. 200 Euro<br />

sind für einen Einpersonenhaushalt<br />

vorgesehen.<br />

Mit der Anzahl der Personen steigt<br />

der Beitrag.<br />

Das Familieneinkommen darf gewisse<br />

Grenzen nicht überschreiten<br />

je nach Anzahl der Personen:<br />

15.000 – 22.000 Euro. Für Familien<br />

mit behinderten Kindern liegt<br />

die Grenze bei 35.000 Euro.<br />

Wer eine Steuererklärung macht,<br />

bei dem wird automatisch um<br />

diesen Bonus angesucht und er<br />

braucht sich nicht darum kümmern.<br />

Die anderen müssen ein Gesuch<br />

bei ihrem Steuersubstituten<br />

bis 30. April <strong>20<strong>09</strong></strong> einreichen.<br />

Beim KVW in Bozen haben Sie bis<br />

zum 30. Juni <strong>20<strong>09</strong></strong> für das Ansuchen<br />

Zeit.<br />

Bitte unter der Telefonnummer<br />

<strong>04</strong>71 97 80 56 (Steuerabteilung)<br />

vormerken!<br />

Wer nicht nach Bozen fahren will,<br />

kann sich an mich wenden. Ich bin<br />

auf dem Handy in der Früh von 7-8<br />

Uhr erreichbar unter der Nummer<br />

349 52 62 193.<br />

Der Sozialfürsorger<br />

Luis Tschager<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!