11.01.2013 Aufrufe

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16<br />

horn, Schellshorn, Schelchshorn, Schellchshorn, Schelchßhorn, gelegentlich<br />

auch Schölzhorn, Schelghorn, Schilhorn, Schällhorn, Scheelhorn, Schelnhorn,<br />

Schelorn, <strong>Schellhorn</strong>uis und <strong>Schelhorn</strong>ius.<br />

Aus <strong>der</strong> Schreibweise des Na<strong>men</strong>s kann we<strong>der</strong> ein verwandtschaftlicher<br />

Zusam<strong>men</strong>hang zwischen denjenigen, welche den Na<strong>men</strong> in gleicher Weise<br />

schreiben, gefolgert werden, noch darf <strong>der</strong> Schluss gezogen werden, es bestehe<br />

kein solcher, weil <strong>der</strong> Name verschieden geschrieben wird. <strong>Schellhorn</strong> ist<br />

ein deutscher Name, und in den deutschen Staaten war die Schreibweise <strong>der</strong><br />

Geschlechterna<strong>men</strong> bis zur Gründung des Kaiserreichs nach dem Kriege<br />

1870/71 keinen Gesetzen unterworfen.<br />

Was vorstehend von <strong>der</strong> Schreibweise des Geschlechterna<strong>men</strong>s gilt, das<br />

gilt auch für die Schreibweise des Weilers <strong>Schöllhorn</strong>, von dem im Abschnitt 3<br />

die Rede sein wird. <strong>Die</strong>ser Weiler liegt im heutigen württembergischen<br />

Oberland und gehört zur Gemeinde Spindelwag, Oberamt Leutkirch. Im<br />

Württembergischen Staatshandbuch von 1807/08, das mir zufällig in die<br />

Hand kam, stand <strong>der</strong> Name <strong>Schellhorn</strong> gedruckt, heute steht in dem gleichen<br />

Handbuch <strong>der</strong> Name <strong>Schöllhorn</strong>. Festzustellen, wann die Schreibweise<br />

geän<strong>der</strong>t wurde, wäre nicht schwer, ---- schwieriger jedoch, weshalb diese<br />

Än<strong>der</strong>ung erfolgte. Tatsache ist, dass <strong>der</strong> heutige Weiler <strong>Schöllhorn</strong> schon<br />

im Jahre 1481 „am <strong>Schöllhorn</strong>“ geschrieben wurde. In einer Landkarte<br />

von 1678 „Suevia Universa“, die in <strong>der</strong> Städtischen Bibliothek in Ulm<br />

hängt, ist dagegen <strong>der</strong> Weiler mit <strong>der</strong> Schreibweise „<strong>Schelhorn</strong>“ aufgeführt.<br />

In dieser Schrift ist die Schreibweise stets so gewählt, wie sie sich in den<br />

Doku<strong>men</strong>ten, denen <strong>der</strong> betreffende Inhalt entnom<strong>men</strong> worden ist, vorfand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!