11.01.2013 Aufrufe

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

men Schelhorn, Schellhorn oder Schöllhorn - Die Genealogie der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36<br />

eingeworfen guet, und also bey künfftig Erbteilung soviel mundt, so viel pfundt gemacht werden solle, es wehre denn<br />

so, daß gedachte Eheleith eins vor dem an<strong>der</strong>n ohne leibes Erben versturbe, wobey zue merkhen, daß jedes verstorbenen<br />

nechsten befreündeten <strong>o<strong>der</strong></strong> obigen dreyen Kin<strong>der</strong> 70 fl vorauß, <strong>o<strong>der</strong></strong> rukfahl gebühren, übrigens aber alles in<br />

zwee gleiche theil abgetheilt werde, wobey zue merkhen, daß sofern deß Hochezeiters Vatter seinen an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n<br />

einem mehr Hewrathguet denn diesem geben würde, daß alsdann <strong>der</strong> <strong>o<strong>der</strong></strong> diese nach seinem Todt bey allgemainer<br />

Erbtheilung zuerukh zue stehen schuldig sein solle, biß angeregter dieser Hochzeiter eben soviel empfangen<br />

haben würde, welches bey <strong>der</strong> Hochzeiterin Vatr und un<strong>der</strong> seinen Kin<strong>der</strong>n gleichen verstandt haben soll.<br />

Zweifellos sind schon in früheren Jahrhun<strong>der</strong>ten Söhne und Töchter vom Hofe<br />

<strong>Schöllhorn</strong> in das Gebiet an<strong>der</strong>er Herrschaften des württ. Oberlandes und in das <strong>der</strong><br />

nahen freien Reichsstadt Memmingen ausgewan<strong>der</strong>t, denn <strong>der</strong> väterliche Hof konnte<br />

jeweils nur einem Sohne übergeben werden, während die an<strong>der</strong>n Söhne und Töchter<br />

<strong>der</strong> oft sehr kin<strong>der</strong>reichen Familien, wenn sie keine Lehensgüter im Gebiete des<br />

Klosters erhalten konnten, auswan<strong>der</strong>n mussten, sobald sie sich selbständig machen<br />

wollten.<br />

Im Jahre 1615 hatte im Gebiet des Klosters Rot ein Gall <strong>Schellhorn</strong> ein Gut in Aychenberg,<br />

ein Hannss <strong>Schelhorn</strong> eines in Murrwangen, ein an<strong>der</strong>er Hannß <strong>Schelhorn</strong><br />

eines in Mettenberg. Im Jahr 1673 ein Ulrich <strong>Schöllhorn</strong> ein Gut im Berg,<br />

zwei Christian <strong>Schöllhorn</strong> je ein Gut in Murrwangen, ein Hans und ein Michael<br />

<strong>Schöllhorn</strong> je ein Gut in Mühlberg, und ein Hans <strong>Schöllhorn</strong> eines in Obermittelriedt.<br />

Bei Auswan<strong>der</strong>ung aus dem Gebiet des Klosters mussten eine Manumussions-<br />

Gebühr und ein Abzugsgeld bezahlt werden. <strong>Die</strong> Auswan<strong>der</strong>ung ins Memmingen’sche<br />

ist durch nachstehende Protokollnotiz, wie auch durch spätere, bezeugt.<br />

Martis 27 Septembris 1678, p. 447.<br />

<strong>Schöllhorn</strong><br />

manumißion.<br />

Bastian <strong>Schöllhorn</strong> zum <strong>Schöllhorn</strong>, so seinen Sohn Christian nacher O<strong>men</strong>dingen 1 verhewratet hat, manuittiert selbigen<br />

sambt dem Abzug mit 25 fl., solche par, den Freybrieff aber a parte zue bezahlen.<br />

Söhne und Töchter von den Höfen gingen mitunter auch ins Kloster, und es scheint,<br />

dass in <strong>der</strong> protestantischen Stadt Memmingen noch nach <strong>der</strong> Reformation ein <strong>o<strong>der</strong></strong><br />

mehrere katholische Klöster geduldet wurden, während die Bürger und Untertanen<br />

gezwungen warten, die neue Lehre anzuneh<strong>men</strong>, wenn sie im Gebiet <strong>der</strong> Stadt<br />

Memmingen sich nie<strong>der</strong>lassen wollten.<br />

Mercury 28er May 1681. pag. 16<br />

<strong>Schöllhorn</strong><br />

Freybrieff<br />

Basti <strong>Schöllhorn</strong> im <strong>Schöllhorn</strong> bütet Ihme wegen seiner Tochter Verena, so nacher Memmingen isn Kloster gangen, u. mit<br />

nechsten profession thuen würde, den Freybrieff zuekom<strong>men</strong> zu lassen, so Ihme in allweeg zuegesagt worden.<br />

Lunae 26te January 1682. pag. 42<br />

<strong>Schöllhorn</strong><br />

Fischwasser<br />

Basti <strong>Schöllhorn</strong> im <strong>Schöllhorn</strong> hat dato deß Gotteshauß Fischwasser, so an<br />

1 Das heutige A<strong>men</strong>dingen bei Memmingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!