13.01.2013 Aufrufe

Explosionsschutz und Eigensicherheit - Pepperl+Fuchs

Explosionsschutz und Eigensicherheit - Pepperl+Fuchs

Explosionsschutz und Eigensicherheit - Pepperl+Fuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 220716 06/2012<br />

Technologie<br />

Dehnungsmessstreifen<br />

Messungen mittels Dehnungsmessbrücken werden für<br />

Wägezwecke oder Druckmessungen eingesetzt.<br />

Die Remote I/O-Module vom Typ 5*02 <strong>und</strong> 4*01 können<br />

zusammengeschaltet <strong>und</strong> für DMS-Messungen benutzt<br />

werden. Der Ausgangstrenner wird zur Bildung eines konstanten<br />

Stroms eingesetzt, während der Messeingang vom<br />

Thermoelement-Messumformer das mV-Signal der resultierenden<br />

Brückenspannung verarbeitet.<br />

Das Messergebnis wird über den Bus an die SPS oder das<br />

PLS weitergeleitet.<br />

Ein konstanter Strom von 20 mA ist als Versorgung einer<br />

350-Ω-Brücke geeignet. Die Brückenspannung beträgt dabei<br />

7 V. Bei einer Empfindlichkeit der Brücke von 2 mV/V beträgt<br />

die Spannung bei Volllast 14 mV. In der Regel gibt es einen<br />

Anfangs- <strong>und</strong> einen Endwert.<br />

Durch die Versorgung über eine konstante Strombrücke sind<br />

Sensorleiter in Verbindung mit Dehnungsmessbrücken, die<br />

mit einer konstanten Spannungsquelle arbeiten, nicht mehr<br />

notwendig. Spannungsabfälle auf den Leitungen haben<br />

keinerlei Auswirkung auf den konstanten Strom.<br />

Wenn beide Module kombiniert werden, lässt sich die<br />

Gesamtgenauigkeit aus dem Mittelwert der Genauigkeit<br />

beider Feldgeräte errechnen.<br />

-<br />

+<br />

-<br />

+<br />

6-<br />

5+<br />

2+<br />

5-<br />

*B5*02<br />

*B4*01<br />

Abbildung 15 Gerätekombination für DMS-Messbrücken<br />

Spannungsmessumformer<br />

Manchmal werden Spannungsmessumformer für<br />

0 V ... 10 V benötigt, z. B. bei Spannungsquellen oder<br />

Joystick-Applikationen.<br />

V<br />

Zone 2 Zone 1<br />

Ex ia LB5106 FB5206<br />

Abbildung 16 Beispiel Spannungseingang<br />

Zumutbare Änderungen aufgr<strong>und</strong> technischer Verbesserungen vorbehalten<br />

<strong>Pepperl+Fuchs</strong>-Gruppe<br />

USA: +1 330 486 0002 Germany: +49 621 776 2222<br />

www.pepperl-fuchs.com pa-info@us.pepperl-fuchs.com pa-info@de.pepperl-fuchs.com<br />

COM<br />

Bus<br />

Joystick-Bedienung<br />

Für die Bedienung von Kränen <strong>und</strong> Bohrtürmen werden<br />

häufig „Joysticks“ eingesetzt. Da sich diese Instrumente<br />

in verschiedene Richtungen verstellen lassen, wird die<br />

Verstellbewegung durch Widerstandsänderungen nachgebildet.<br />

Ein Widerstand entspricht der Vorwärts- <strong>und</strong><br />

Rückwärtsbewegung, während sich der andere bei seitlicher<br />

Bewegung verändert. Die Widerstandswerte wechseln<br />

zwischen dem Nullpunkt <strong>und</strong> etwa 2700 Ω.<br />

Mit den <strong>Pepperl+Fuchs</strong> Remote I/O-Modulen können<br />

veränderliche Widerstandswerte gemessen werden, indem<br />

dem Widerstand ein konstanter Strom zugeführt <strong>und</strong> der<br />

Spannungsabfall gemessen wird, der an den sich verändernden<br />

Widerständen auftritt. Dies lässt sich mit den Modellen<br />

4*01 <strong>und</strong> 5*06 erreichen. Für die Zusammenschaltung dieser<br />

beiden Ex i-Schleifen kann ein Sicherheitsnachweis erbracht<br />

werden.<br />

Im folgenden Blockschaltbild wird der Anschluss dieser<br />

Module veranschaulicht.<br />

FB4201B<br />

I<br />

R<br />

V<br />

FB5206B<br />

Abbildung 17 Beispiel Joystick-Gerätekombination für Zone 1<br />

Anwendungen<br />

Zwischen dem PLS <strong>und</strong> der Joystick-Stellung kann ein<br />

Abgleich durchgeführt werden. Dazu wird dem Widerstand<br />

R ein Strom I zugeführt, sobald der Joystick in die maximale<br />

Ausrückstellung in einer Richtung verstellt wird. Als<br />

Spannungswert V sollte das Gerät 5*06 seinen Maximalwert<br />

anzeigen. Danach wird der Joystick in die gegenüberliegende<br />

Richtung verstellt. Die gemessene Spannung sollte nun<br />

gegen Null gehen. In Mittelstellung sollten etwa 50 % des<br />

Maximalwertes abzulesen sein. Die Mittelstellung kann auch<br />

durch Schaltstellungen am Joystick angezeigt werden, die<br />

einem binären Eingangsmodul zugeführt werden können.<br />

Da es pro Joystick zwei variable Widerstände gibt,<br />

werden gemäß obiger Erläuterungen zwei identische<br />

Modulanordnungen benötigt.<br />

Copyright <strong>Pepperl+Fuchs</strong><br />

Singapore: +65 6779 9091<br />

pa-info@sg.pepperl-fuchs.com<br />

37<br />

Technologie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Anwendungen<br />

<strong>Explosionsschutz</strong><br />

<strong>Eigensicherheit</strong><br />

Funktionale<br />

Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!