13.01.2013 Aufrufe

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Noch vorhandene Hofstrukturen <strong>im</strong> alten<br />

Ortskern von <strong>Oberasbach</strong><br />

1-2 zwei Beispiele für Höfe in <strong>Oberasbach</strong><br />

Das Haupthaus steht giebelständig zur Straße,<br />

der Einfahrtsbereichs bildet den Kommunikationsraum<br />

zur Straße, er ist <strong>mit</strong> einem Tor - oft<br />

zwischen Natursteinpfosten - zum öffentlichen<br />

Raum verschließbar; kleine schmälere Nebengebäude<br />

schließen an das Wohnhaus und weiten<br />

den Hofraum nach hinten auf. Die Scheune<br />

steht <strong>im</strong> rückwärtigen Teil meistens quer zum<br />

Hof und schließt ihn so oft vollständig ab.<br />

2.3 Raumkantenplan<br />

Die rot gekennzeichneten Raumkanten<br />

sind vorhanden und sollten auch in Zukunft<br />

so erhalten bleiben.<br />

Die grün gekennzeichneten Kanten fehlen<br />

oder nicht mehr erhalten und sollten<br />

bei Veränderungen eingehalten werden.<br />

Die rosa Linie an den Läden der Albrecht-Dürer-Straße<br />

104 steht für eine zu<br />

niedrige Bebauung.<br />

Siehe Plan <strong>im</strong> Anhang<br />

Seite 12<br />

2.1<br />

2.6 Perspektive <strong>Oberasbach</strong> vom Asbachgrund Richtung Norden<br />

Beispiel Albrecht-<br />

Dürer-Straße<br />

Besonders der<br />

Straßenraum der<br />

Kreuzung wird<br />

durch die Gebäudekanten<br />

gebildet<br />

2.8<br />

2.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!