13.01.2013 Aufrufe

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

Gestaltungssatzung im Entwurf mit erläuternder ... - Oberasbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Satteldachanbau untergeordnet<br />

mind. 1m Abstand entlang der Dachfläche<br />

gemessen<br />

Anbauten sollen sich dem Hauptgebäude unterordnen. Der Dachfirst<br />

muss mindestens 1,00 m unter dem First des Hauptbaukörpers<br />

liegen (siehe Bilder 4.1 und 4.2).<br />

Bei dem Gebäude auf Bild 4.3 wird nicht deutlich, was Hauptgebäude<br />

und was Anbau ist.<br />

Bei deutlich untergeordneten Anbauten bis 50m 2 Nutzfläche ist<br />

ein flach geneigtes Pultdach, bis 30° oder ein Flachdach möglich<br />

(siehe Bilder 4.4). Anbauten an der Giebelseite <strong>mit</strong> Pult- oder<br />

Flachdach (siehe Bild 4.6) sind denkbar, wenn sie nicht an einer<br />

wichtigen Raumkante oder zum Straßenraum hin liegen.<br />

4.10-4.12 Beispiele für gelungene Anbauten<br />

Seite 16<br />

4.2 Satteldachanbau untergeordnet 4.3 Negativ : Anbau gleichwertig<br />

4.4 Flachdachanbau untergeordnet 4.5 Pultdachanbau 4.6 Pultdachanbau am Giebel<br />

4.7 Negativ : Pultdachanbau<br />

4.8 Negativ : Flachdachanbau 4.9 Negativ : Satteldach zu hoch<br />

Die Gebäude auf den Bildern 4.7 und 4.8 sind auf Grund ihrer<br />

Höhe nicht deutlich untergeordnet, deshalb ist hier weder das abgeschleppte<br />

Pultdach noch das Flachdach angemessen.<br />

Auf Bild 4.9 ist der Anbau höher als das Haupthaus. Dadurch ergeben<br />

sich unklare Dachverschnitte. Ein solcher Baukörper ist <strong>im</strong><br />

Ortsbild nicht erwünscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!