13.01.2013 Aufrufe

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schwerpunkte sind multimediale und kooperative Teledienste auf der Basis offener<br />

verteilter Systeme, objektorientierte verteilte Architekturen, Hochgeschwindigkeitsnetze,<br />

Mobile Computing und Telematik, insbesondere Multimedia-Applikationen<br />

und Teleteaching.<br />

Prof. Dr. Udo Kebschull, geb. 1961 in Karlsruhe, verheiratet,<br />

ein Kind. Studium der <strong>Informatik</strong> an der <strong>Universität</strong><br />

Karlsruhe, Diplom 1989. 1989 - 1990 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Forschungszentrum <strong>Informatik</strong> Karlsruhe<br />

(FZI). 1990 - 1993 Doktorand am Lehrstuhl <strong>für</strong> Technische<br />

<strong>Informatik</strong> der <strong>Universität</strong> Tübingen (Prof. Dr. W. Rosenstiel).<br />

1993 - 1995 Projektleiter am Forschungszentrum <strong>Informatik</strong><br />

Karlsruhe, Forschungsbereich Systementwurf in<br />

der Mikroelektronik. 1994 Promotion mit einer Arbeit zur<br />

klassischen und spektralen Minimierung mehrstufiger Schaltkreise. 1995 -1998<br />

Professor <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong> und Rechnerarchitektur an der Hochschule<br />

<strong>für</strong> Technik (FH) Karlsruhe. Seit September 1995 stellvertretender Bereichsleiter<br />

am Forschungsbereich Systementwurf in der Mikroelektronik. Seit Oktober 1998<br />

Professor <strong>für</strong> Technische <strong>Informatik</strong> an der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong>.<br />

Prof. Dr.-Ing. Erhard Rahm, geb. 1959 in der Pfalz, verheiratet,<br />

drei Kinder. 1979 - 1984 Studium der <strong>Informatik</strong><br />

an der <strong>Universität</strong> Kaiserslautern. Bis zur Promotion 1988<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter im Industrieprojekt "Mehrrechner-Datenbanksysteme"<br />

mit SNI am Lehrstuhl von<br />

Prof. Härder, Kaiserslautern. 1988/89 ein Jahr Gastwissenschaftler<br />

am IBM T. J. Watson Research Center, Hawthorne,<br />

NY, im <strong>Informatik</strong>-Bereich "Large Systems". US-<br />

Patent <strong>für</strong> ein neuartiges Caching-Verfahren zur Nutzung von Erweiterungsspeichern<br />

zwischen Haupt- und Plattenspeichern. Bis 1994 wissenschaftlicher Assistent<br />

an der <strong>Universität</strong> Kaiserslautern; Leitung eines DFG-Projekts zu Hochleistungs-Transaktionssystemen;<br />

1993 Habilitation. Seit April 1994 Lehrstuhlinhaber<br />

<strong>für</strong> "Datenbanken" am <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> der <strong>Universität</strong> <strong>Leipzig</strong>. 1996 -<br />

1999 geschäftsführender Direktor des <strong>Institut</strong>s und Prodekan der Fakultät <strong>für</strong> Mathematik<br />

und <strong>Informatik</strong>. Mitinitiator und erster Sprecher des 1997 gegründeten<br />

<strong>Leipzig</strong>er <strong>Informatik</strong>-Verbundes (LIV). Forschungssemester in 2000 bei Microsoft<br />

Research, Redmond, WA. Autor von vier Büchern sowie zahlreichen Publikationen;<br />

Mitwirkung in den Programmkomitees der international führenden Datenbankkonferenzen.<br />

Wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Bioinformatik, Data Warehousing,<br />

Elektronische Bibliotheken, Workflow Management sowie Performance-<br />

Bewertung von Computersystemen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!