13.01.2013 Aufrufe

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

Institut für Informatik - Dokumentenserver - Universität Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschergruppe Service Engineering (Fähnrich)<br />

In diesem Verbundvorhaben, das vom Land Baden-Württemberg gefördert wird,<br />

werden Grundlagen <strong>für</strong> eine systematische und ingenieurmäßige Entwicklung<br />

von IT-basierten Dienstleistungen gelegt. Referenzmodelle werden evaluiert; Methoden<br />

und Werkzeuge aus Software Engineering und klassischem Produktengineering<br />

sowie der Entwicklung soziotechnischer Systeme werden gegenübergestellt.<br />

Rollenmodelle im Service Engineering werden entwickelt. Für typische<br />

Dienstleistungsklassen (Service Factory, Service Shop, kundenintegrative<br />

Dienstleistungen, wissensintensive Dienstleistungen) werden adäquate Methodenbündel<br />

über den Lebenszyklus einer Dienstleistung konfiguriert.<br />

Dienstleistungsstandardisierung (Fähnrich)<br />

In diesem BMBF Vorhaben wird der Bedarf an Standardisierung in der Dienstleistungswirtschaft<br />

untersucht und es werden neue Standardisierungsinitiativen<br />

durchgeführt. Schwerpunkte sind hierbei die Bereiche E-Business, E-Learning, E-<br />

Bürgerservices, E-Professional Services und Services. Standardisierung wird in<br />

den Bereichen HW/SW und Methodik/Werkzeuge vorangetrieben.<br />

Komponentenbasierte Software <strong>für</strong> Produkte und Dienstleistungen<br />

(Fähnrich)<br />

Komponentenbasierte Software bietet neue Potenziale (Flexibilität, Wiederverwendbarkeit,<br />

Kommunikation) <strong>für</strong> die Softwareindustrie und schafft innovative<br />

Formen der Wertschöpfung in Produktion und Dienstleistung. Die erfolgreiche<br />

Nutzung neuer Technologien und die Anpassung von Software-Lösungen an geänderte<br />

Geschäftsprozesse erfordert flexible und skalierbare Anwendungen. Die<br />

Grundlage da<strong>für</strong> bietet komponentenbasierte Software. Dazu wurden im Rahmen<br />

des vom Land Baden-Württtemberg geförderten Projektes Vorgehensweisen und<br />

Methoden <strong>für</strong> die Entwicklung komponentenbsierter Software erarbeitet und mittels<br />

prototypischer Realisierungen von komponentenbasierten Anwendungen erprobt.<br />

Es entstanden so Vorgehensweisen zur Zerlegung monolithischer Anwendungen<br />

in komponentenbasierte Anwendungen ("design to comonent"), <strong>für</strong> die<br />

Entwicklung branchen- und produktspezifischer Komponenten ("design for component")<br />

und <strong>für</strong> den Aufbau von Software-Lösungen aus Komponenten ("design<br />

from component").<br />

Benchmarks im symbolischen Rechnen (Gräbe)<br />

Aufbauend auf der 1996 angefertigten Analyse der Solver gängiger großer Computeralgebrasysteme<br />

und der dabei entstandenen Datensammlung "interessanter"<br />

polynomialer Gleichungssysteme wurde mit Kollegen aus Kaiserslautern und<br />

Paris am allgemeineren Benchmark-Projekt "SymbolicData" gearbeitet, in dessen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!