14.01.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht - Die Schweizerische Post

Geschäftsbericht - Die Schweizerische Post

Geschäftsbericht - Die Schweizerische Post

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

E-TOILE<br />

E-Patientendossier<br />

ausgezeichnet<br />

eHealth Suisse zeichnet e-toile, das elektronische<br />

Patientendossier von <strong>Post</strong> und Kanton<br />

Genf, mit den besten Noten aus.<br />

E-toile startet im Februar 2011 in vier Genfer<br />

Gemeinden als Modellversuch. Das elektronische<br />

Patientendossier ist von der <strong>Schweizerische</strong>n<br />

<strong>Post</strong> zusammen mit dem Kanton Genf<br />

entwickelt worden, um die Patienten über<br />

eine sichere Plattform mit allen Beteiligten zu<br />

vernetzen. Es erlaubt den vom Patienten ausgewählten<br />

Ärzten, Spitälern, Apotheken und<br />

Labors den Zugang zu seinen medizinischen<br />

Daten. So hat der Patient die Sicherheit, dass<br />

den Fachleuten im Fall der Fälle alle notwendigen<br />

Informationen zur Verfügung stehen.<br />

Vorreiter für eHealth<br />

eHealth Suisse, das Koordinationsorgan von<br />

Bund und Kantonen, hat e-toile von einer unabhängigen<br />

Stelle untersuchen lassen: Der<br />

Modellversuch schnitt in allen Kriterien gut<br />

bis sehr gut ab und erhielt mit dem Label<br />

«Überregional» die höchste Auszeichnung.<br />

Im Schlussbericht wird der Modellversuch als<br />

«Vorreiter für den weiteren Ausbau der Strategie<br />

eHealth Schweiz» mit «Potenzial für<br />

eine Musterfalllösung» bezeichnet.<br />

Patienten verwenden für den einfachen und<br />

sicheren Zugriff auf ihr elektronisches Datendossier<br />

die Versichertenkarte, die SuisseID<br />

oder die «Carte Patient», die von der <strong>Post</strong> für<br />

Modellversuche konzipiert wurde.<br />

Nach Genf sind nun weitere Kantone an Modellversuchen<br />

mit der <strong>Post</strong> interessiert.<br />

VOLKSZÄHLUNG<br />

<strong>Die</strong> <strong>Post</strong> hat seit 2007 im<br />

Auftrag von Kantonen und<br />

Gemeinden Zehntausende<br />

Hauseigentümer und Liegenschaftsverwaltungenangeschrieben.<br />

Grund: die Volkszählung,<br />

die seit 2010 jährlich und<br />

auf der Basis von amtlichen Registern<br />

durchgeführt wird. Dazu<br />

glich die <strong>Post</strong> die Mieterdaten<br />

mit den Registern ab und teilte<br />

Bewohnern und Wohnungen<br />

Nummern zu. Um die Daten<br />

zu komplettieren, gingen rund<br />

2000 Mitarbeitende 97 000<br />

Gebäude mit 711 410 Wohnungen<br />

ab. Insgesamt wurden<br />

1,144 Millionen Wohnungen<br />

und 2,548 Millionen Personen<br />

erfasst.<br />

ÖFFENTLICHE HAND<br />

<strong>Post</strong>Finance fi nanziert Schweizer<br />

Städte und Gemeinden<br />

und ist die klare Nummer eins<br />

in diesem Markt. So profi tieren<br />

Gemeinden, die das Label<br />

«Energiestadt» tragen oder bis<br />

2015 erlangen und sich über<br />

<strong>Post</strong>Finance überjährig fi nanzieren,<br />

von einem Energiebonus.<br />

Sie erhalten pro Jahr Laufzeit<br />

0,02 Prozent des Finanzierungsbetrags.<br />

Bis Ende 2011 wurden<br />

so schon über 550 000 Franken<br />

ausbezahlt.<br />

«Mit dem elektronischen<br />

Patientendossier bringen wir<br />

eHealth in der Schweiz weiter.»<br />

Renato Gunc,<br />

Leiter E-Markets Swiss <strong>Post</strong> Solutions

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!