14.01.2013 Aufrufe

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsplan<br />

<strong>Klimaschutzprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> I:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und städt. Gesellschaften<br />

Seite 11 von 57<br />

Der kommunale Landschaftsplan ist das Planungsinstrument des Naturschutzes und<br />

der Landschaftspflege. Die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Realisierung<br />

der Ziele und Grundsätze von Naturschutz und Landschaftspflege werden im Landschaftsplan<br />

dargestellt und rechtsverbindlich festgesetzt. Die im Landschaftsplan<br />

enthaltenen Elemente sind in den Bauleitplänen zu berücksichtigen.<br />

Der Landschaftsplan sichert u. a. auch Flächen als Vorrangflächen oder Vorbehaltflächen<br />

für den Klimaschutz. Von besonderer Bedeutung für die Durchlüftung in <strong>Leverkusen</strong><br />

sind Freiflächen im Osten der <strong>Stadt</strong>, da sie insbesondere bei austauscharmen<br />

Wetterlagen Kaltluft produzieren, die über das <strong>zum</strong> <strong>Stadt</strong>kern ausgerichtete Talsystem<br />

weit in die Siedlungsbereiche einfließen kann und so der urbanen Überwärmung<br />

entgegen wirkt.<br />

Integrierte <strong>Stadt</strong>entwicklungsplanung / Sektorale Handlungsprogramme<br />

Integrierte <strong>Stadt</strong>teilentwicklung bedeutet, dass städtebauliche, soziale, ökonomische<br />

und ökologische Fragen im fachlichen Zusammenhang sowie in enger Kooperation<br />

aller Beteiligten gelöst werden.<br />

Nahversorgungskonzept<br />

Das räumlich-funktionale Zentrenkonzept dient der Steuerung der zukünftigen Entwicklung<br />

des Einzelhandels in <strong>Leverkusen</strong> und bietet den Akteuren des Einzelhandels<br />

Planungssicherheit.<br />

Gleichzeitig tragen funktionsfähige <strong>Stadt</strong>teilzentren aber auch zu einer verbesserten<br />

Mobilität aller sozialen Gruppen, zur Reduzierung zusätzlicher Verkehre und somit<br />

zur Verringerung von Umweltbelastung und Schonung des Klimas bei.<br />

REGIONALE 2010: „Grüne Fächer <strong>Leverkusen</strong>“<br />

Der „Grüne Fächer <strong>Leverkusen</strong>“ ist ein Projekt der <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong> im Rahmen der<br />

Regionale 2010, das Grünflächen im regionalen Verbund und unter Betonung der<br />

spezifischen kulturräumlichen Charakteristik zu einem abwechslungsreichen Freiraumsystem<br />

mit hoher Aufenthaltsqualität verknüpft. Das Projekt wird zudem in <strong>Teil</strong>abschnitten<br />

in den eigenständigen Regionale 2010-Projektansätzen „Dhünn-Korridor“<br />

und „WupperWandel“ weiterentwickelt.<br />

Das Projekt Grüner Fächer <strong>Leverkusen</strong> steht im Kontext des Kulturlandschaftsnetzwerkes<br />

der Region Köln/Bonn. Entlang dessen auf Qualität und Zukunft ausgerichteten<br />

Masterplan :grün soll hier ein Beitrag entstehen, die Sicherung, Vernetzung und<br />

behutsamen Weiterentwicklung der Freiräume und Landschaften umzusetzen.<br />

Aus der Chance heraus, Freiraumplanung in einem regional aufeinander abgestimmten<br />

Prozess fortzuentwickeln, wird der Grüne Fächer <strong>Leverkusen</strong> in seiner unmittelbaren<br />

Nachbarschaft von „RegioGrün“ als dessen nord-östlicher Strahl verstanden,<br />

der die Anbindung der rechtsrheinischen Region an den Rhein herstellen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!