14.01.2013 Aufrufe

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Mobilität<br />

<strong>Klimaschutzprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> I:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und städt. Gesellschaften<br />

Seite 19 von 57<br />

2.5.1 Mobilitätsmanagement in der Region - Mobil im Rheinland<br />

a) Ausgangssituation / Ziel<br />

Mit der „Mobilitätsinitiative Rheinland“ ist im Zuge der Regionale 2010 ein Projekt mit<br />

der Zielrichtung entstanden, ein Mobilitätsportal zu entwickeln, mit dem Nutzern ein<br />

Angebot breit gefächerter Verkehrsdaten kostenlos verfügbar gemacht werden soll.<br />

Im Juni letzten Jahres wurde auf dem langen Tag der Region der volkswirtschaftliche<br />

Nutzen des Projektes mobil-im-rheinland.de vorgestellt, um in der Region gemeinsam<br />

regionale und lokale Daten, die das Verkehrsgeschehen relevant beeinflussen,<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

b) Bedeutung des Projektes mobil-im-rheinland.de für die <strong>Stadt</strong> <strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong> ist überwiegend eine Einpendlerstadt. Insbesondere für die Pendlerströme<br />

gilt es daher, die Verkehrsbedingungen in der Region zu optimieren. Dies gilt besonders<br />

unter der Berücksichtigung zunehmender Pkw-Verfügbarkeit der älteren Altersgruppen.<br />

Einen Beitrag dazu wird das Projekt mobil-im-rheinland.de leisten, da hier alle relevanten<br />

Daten aus dem Bereich des ÖPNV und des Individualverkehrs im Rheinland<br />

zusammenlaufen. Kommunen und Kreise, der Öffentliche Verkehr, Unternehmen und<br />

Forschungseinrichtungen, Rundfunk und ein Automobilclub haben sich freiwillig zusammengeschlossen,<br />

um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Bei der Verbesserung der Mobilitätsangebote steht die optimale Nutzung vorhandener<br />

Infrastruktur im Mittelpunkt. Die vorhandenen Daten, die bei den verschiedenen<br />

Partnern generiert werden, sollen intelligent vernetzt werden. Dadurch ergeben sich<br />

umfassende Möglichkeiten für die Information der Bevölkerung und die Steuerung<br />

von Verkehrsströmen.<br />

Mobil-im-rheinland.de greift den nahe liegenden Schritt auf, die bisher räumlich voneinander<br />

unabhängigen Mobilitätsinformationssysteme in der Region zu einem regionalen<br />

Mobilitätsmanagementsystem miteinander zu verknüpfen um durch eine<br />

räumliche Integration der Mobilitätssysteme den Verkehrsablauf in der gesamten<br />

Region Köln/Bonn zu verbessern.<br />

c) Projektträger/ Partner<br />

Projektträger sind die <strong>Stadt</strong> Köln<br />

(Verkehrsmanagement) und der Verkehrsverbund<br />

Rhein-Sieg (VRS). Zugehörige<br />

Projektpartner sind die Gebietskörperschaften<br />

der Region<br />

Köln/Bonn, T-Systems, die Universität<br />

zu Köln, der WDR, der ADAC München,<br />

der Flughafen Köln/Bonn, das<br />

Fraunhofer Institut und die<br />

Bundesanstalt für Straßenwesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!