14.01.2013 Aufrufe

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutzprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> I:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und städt. Gesellschaften<br />

Seite 37 von 57<br />

<strong>Leverkusen</strong>er KMU, Dienstleister und Handwerksbetriebe sollen ihre Bemühungen<br />

um die Umwelt in einer kurzen Projektbeschreibung darstellen. Aus den Einsendungen<br />

wird jeweils ein Gewinner aus den jeweiligen Kategorien „produzierendes Gewerbe“,<br />

„Dienstleistung“ und „Handwerk“ ermittelt. Die EnergieAgentur.NRW ist bereit,<br />

einen Ökoeffizienzcheck (Gegenwert ca. 3.000 €) in der Kategorie Handwerk als<br />

Preis zu spenden. Für die anderen Kategorien müssten ähnliche Preise gefunden/finanziert<br />

werden.<br />

Ziel ist es:<br />

o durch Medienarbeit „best practice“-Beispiele vorzustellen und damit andere<br />

Unternehmen in <strong>Leverkusen</strong> zu animieren auch aktiv für den Klimaschutz<br />

zu werden.<br />

o Kompetenzen der Kooperationspartner im Bereich Umweltschutz bekannt<br />

zu machen<br />

o Netzwerke für die Umwelt zu schaffen<br />

Dezernat: IV (Schulen, Kultur, Jugend und Sport)<br />

Fachbereich: Schulen<br />

Leitung: Helmut Soelau<br />

Kontakt: Dr. Hans-Martin Kochanek (Leiter NaturGut Ophoven)<br />

2.6.3 Geplante Baumaßnahmen des Sportparks<br />

a) Baumaßnahme „Neubau Hallenbad Wiembachtal / Sanierung Freibadaußenbecken“<br />

(Voraussichtliche Fertigstellung Sommer 2010)<br />

Das Energiekonzept für das Hallen- und Freibad Wiembachtal übertrifft in ökologischer<br />

und ökonomischer Hinsicht die Anforderungen an ein nach dem Stand der<br />

Technik erstelltes Hallen- und Freibad und trägt damit erheblich zu einer Betriebskostenreduzierung<br />

bei. Der Primärenergieverbrauch des Hallen- und Freibades<br />

Wiembachtal gegenüber dem Standard wird deutlich reduziert.<br />

Insbesondere durch den Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW), in dem mit<br />

Gas Strom produziert und die Abwärme zu Heizzwecken zur Verfügung gestellt wird,<br />

kann die Primärenergiebilanz des Hallen- und Freibades Wiembachtal deutlich verbessert<br />

werden. Insgesamt werden ca. 60 % des gesamten Wärmebedarfs durch<br />

das BHKW abgedeckt. Gegenüber dem Bestand der Bäder Hallenbad Opladen und<br />

Freibad Wiembachtal ergibt sich eine Primärenergieeinsparung von ca. 80%.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!