14.01.2013 Aufrufe

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

Link zum Klimaschutzprogramm Leverkusen, Teil 1 - Stadt Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klimaschutzprogramm</strong> - <strong>Teil</strong> I:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung und städt. Gesellschaften<br />

Seite 33 von 57<br />

Die Vision des INSPIRE-Projekts ist die Verbesserung der Qualität und Attraktivität<br />

von Lehrerfortbildungen im Hinblick auf außerschulisches Lernen und Nutzung neuer<br />

Lernorte. Dafür wird eine Reihe von Materialien erstellt, die die Lehrerfortbildungen<br />

zu erneuerbaren Energien und Klimaproblemen unterstützen, ebenso werden solche<br />

Materialien im Hinblick auf die anschließende Nutzung getestet.<br />

INSPIRE ist ein Projekt im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es leistet<br />

einen Beitrag zu lebenslangem Lernen und fördert damit den sozialen Zusammenhalt,<br />

die aktive Bürgerschaft und den interkulturellen Dialog. Die Ziele von INSPIRE<br />

stehen im Einklang mit denen der UN-Dekade für Bildung für nachhaltige Entwicklung.<br />

Zielgruppen<br />

Die Hauptzielgruppen von INSPIRE sind:<br />

• Lehrerfortbildungsinstitute,<br />

• Institute für nicht-formale Bildung wie <strong>zum</strong> Beispiel Museen und Umweltzentren,<br />

• Lehrer, Berater und Fachleute für Umwelterziehung, die<br />

daran interessiert sind, ihre Wissensgrundlage zu vertiefen, indem sie die als <strong>Teil</strong><br />

des Projekts entwickelten Schulungsmaterialien verwenden.<br />

Projektbeschreibung<br />

Es wird erwartet, dass sowohl die Ausbilder und Fachleute für Umweltfragen als<br />

auch die Schullehrer und die Mitarbeiter außerschulischer Lernorte, auf die neuen<br />

pädagogischen Verfahren des Projekts zugreifen werden und die praktischen Informationen<br />

über die hier entwickelten Lehransätze nutzen werden. Schließlich wird das<br />

Projekt, das sich auf erneuerbare Energien und Klimaschutz konzentriert, demonstrieren,<br />

wie die nicht-formalen Lernprozesse bezüglich der Themen Umwelt und<br />

nachhaltige Entwicklung optimiert werden können. Damit wird ein Beitrag <strong>zum</strong> Erreichen<br />

der Ziele der Dekade der Vereinten Nationen für Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

leistet.<br />

Das Projekt soll besonders innovative Bildungsangebote außerschulischer Lernorte<br />

identifizieren. Basis ist eine Bestandsaufnahme der bestehenden Bildungsangebote.<br />

Dann sollen 15 außerschulische Unterrichtsprogramme, die in den Schulalltag integriert<br />

werden können und Fortbildungseinheiten für Lehrer entwickelt werden. Diese<br />

sollen helfen, die besonderen Impulse außerschulischer Bildung in den schulischen<br />

Alltag zu integrieren oder die außerschulischen Angebote besser nutzen zu können.<br />

Nach einer Test- und Optimierungsphase, unterstützt durch eine in das Projekt integrierte<br />

Evaluation, werden die Projektpartner durch Veröffentlichung eines Handbuches,<br />

Tagungen und Publikationen im Internet aktiv eine Verbreitung der Ergebnisse<br />

der Untersuchungen betreiben.<br />

Das Projekt INSPIRE wird vom Programm für lebenslanges Lernen der europäischen<br />

Kommission (2007) mittels des Finanzplans des COMENIUS Multilateral-Projekts<br />

gefördert. Die Projektpartnerschaft zwischen Deutschland, Lettland und Polen wird<br />

Ansätze, Verfahren und Materialien entwickeln, die in weiteren Ländern Europas und<br />

darüber hinaus genutzt werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!