14.01.2013 Aufrufe

Instrumentelle Analytik Massenspektrometrie MS Seite 4.2.2 ...

Instrumentelle Analytik Massenspektrometrie MS Seite 4.2.2 ...

Instrumentelle Analytik Massenspektrometrie MS Seite 4.2.2 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Instrumentelle</strong> <strong>Analytik</strong> <strong>Massenspektrometrie</strong> <strong>MS</strong> <strong>Seite</strong><br />

Wichtige Matrixsubstanzen<br />

N151_<strong>MS</strong>_IonenquellenDetektoren_b_BAneu.doc - 15/18<br />

Matrixmoleküle für die UV-Laseranregung müssen eine chromophore Gruppe im UV-Bereich<br />

besitzen, z.B. aromatische Systeme.<br />

Nikotinsäure DHB: 2,5 Dihydroxy-<br />

benzoesäure<br />

MALDI-TOF<br />

MALDI wird üblicherweise in Kombination mit TOF durchgeführt.<br />

Verbesserte Auflösung und Massenbereich<br />

durch “verzögerte Extraktion”<br />

(Delayed Extraction) der Ionen<br />

(DE-MALDI-TOF).<br />

Super-DHB: (2-Hydroxy-5-methoxybenzoesäure)<br />

Abb.: Prinzip der verzögerten Ionenextraktion beim linearen TOF (DE-MALDI-TOF)<br />

� Zur Zeit t = 0 werden die Analytmoleküle durch Laserbeschuss vom Probenträger freigesetzt,<br />

besitzen aber unterschiedliche Geschwindigkeiten.<br />

� Nach der Zeit t = t1 wird das Beschleunigungspotential zwischen Probenteller und Gitter angelegt.<br />

(Hinweis: funktioniert nur, wenn das Potential zum Gitter hin flacher wird - warum?)<br />

� ursprünglich schnelle Ionen befinden sich näher am Gitter und durchlaufen daher ein<br />

geringeres Potentialgefälle bei geringerer Feldstärke.<br />

� Fokussierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!