15.01.2013 Aufrufe

BPM BPM everywhere - Bosch Software Innovations

BPM BPM everywhere - Bosch Software Innovations

BPM BPM everywhere - Bosch Software Innovations

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

—> Dr. Torsten Schmale,<br />

Vorstandsvorsitzender der inubit AG<br />

sicher ist auch Ihnen, liebe INUBIUM-leser, unsere sonnenkampagne<br />

nicht verborgen geblieben. ganz bewusst haben<br />

wir für das logo unseres Mottos „<strong>BPM</strong> <strong>everywhere</strong>“ eine<br />

strahlende, emotional ansprechende sonne gewählt. Denn<br />

wir sind der Meinung: <strong>BPM</strong> hat längst den status einer rein<br />

technologischen entwicklung hinter sich gelassen.<br />

Auch gartner-Analyst Bill rosser betont in seinem report<br />

„seven Key guidelines to <strong>BPM</strong> Project success“, dass die It<br />

zwar eine entscheidende rolle bei <strong>BPM</strong> spielt, bei der Kommunikation<br />

rund um <strong>BPM</strong>-Proje kte jedoch im Hintergrund<br />

stehen sollte, damit das jeweilige Projekt nicht wieder in die<br />

„technik-ecke“ geschoben wird. Für das gelingen von <strong>BPM</strong>-<br />

Vorhaben und die erreichung einer langfristigen Akzeptanz<br />

gibt er allen Interessierten sieben ratschläge auf den weg,<br />

die wir absolut bestätigen können.<br />

Klein anfangen: Kurzfristige Projekte, also überschaubare<br />

Vorhaben, die binnen weniger Monaten umgesetzt werden<br />

können, eignen sich bestens, um <strong>BPM</strong> auch intern „verkaufen“<br />

zu können. Auf den Business Value achten: erreicht<br />

schon das erste Projekt einen beachtlichen wirtschaftlichen<br />

erfolg, lässt das nächste nicht auf sich warten. es gilt also,<br />

den richtigen Prozess für das initiale <strong>BPM</strong>-Projekt zu identifizieren.<br />

An zielen ausrichten: Um intern Anerkennung und eine<br />

gute reputation zu erzielen, sollten <strong>BPM</strong>-Projekte immer zur<br />

rUBrIK eDItorIAl<br />

„<strong>BPM</strong> <strong>everywhere</strong>“<br />

macht die zahlreichen<br />

Aspekte von <strong>BPM</strong><br />

plakativ<br />

– wenn auch schrittweisen – erfüllung der strategischen Unternehmensziele<br />

beitragen. Metriken entwickeln: Jedes <strong>BPM</strong>-<br />

Projekt braucht eigene Metriken, die der gesamten organisation<br />

bekannt sind und von ihr verstanden sowie akzeptiert<br />

werden. eine abschließende Bewertung ist zwingend notwendig,<br />

um zukünftig auf Akzeptanz zu stoßen. ziele definieren:<br />

„Die Performance verbessern“ ist noch lange kein ziel. es<br />

muss definiert werden, was genau gemeint ist (Kostenreduzierung,<br />

risikominimierung, Prozessbeschleunigung, etc.),<br />

um den erfolg auch belegen zu können. einen Paten finden:<br />

Für das gelingen eines <strong>BPM</strong>-Projekten braucht es einen engagierten<br />

Business sponsor, der die wertigkeit kommuniziert<br />

und das Projekt nachhaltig stützen kann. Mitarbeiter einbeziehen:<br />

<strong>BPM</strong> zieht meist Prozessänderungen nach sich. Dies<br />

an den beteiligten Mitarbeitern vorbei aufzubauen, führt<br />

zwangsläufig dazu, dass neue Prozesse missbilligt werden.<br />

zahlreiche Unternehmen haben diese regeln bereits verinnerlicht<br />

und ihre <strong>BPM</strong>-Projekte zum erfolg geführt. gerne<br />

begleiten auch wir sie auf diesem spannenden weg. Anregungen<br />

gewünscht? Verschiedene erfolgsgeschichten zeigt<br />

Ihnen die aktuelle Ausgabe des INUBIUMs auf.<br />

Viel spaß bei der lektüre.<br />

Herzliche grüße<br />

Dr. torsten schmale<br />

InubIum Ausgabe 6 I Mai 2010<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!