15.01.2013 Aufrufe

Dokumentation - Deutsche Schule Rom

Dokumentation - Deutsche Schule Rom

Dokumentation - Deutsche Schule Rom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Protokollant / Protokollantin: Eva Franke<br />

Datum: 19. 01. 2010 Uhrzeit: 10.45 – 12.45 Uhr<br />

Thema: Europäischer Referenzrahmen<br />

Um den Sprachstand der Schüler besser einschätzen zu können kann die genauere Kenntnis<br />

der linguistischen Fertigkeiten auf den, vom G.E.R. festgelegten Stufen, hilfreich sein. Anna<br />

Mandelli präsentiert die entsprechenden Quellen für Deutsch (Goethe-Institut) und Italienisch<br />

(Universität Perugia).<br />

1. Präsentation der vier linguistischen Fertigkeiten (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) auf<br />

den sechs Stufen des Referenzrahmens (Grundstufe: A1/A2;<br />

Mittelstufe: B1/B2; Fortgeschrittene: C1/C2; für letzteres werden annähernd<br />

muttersprachliche Kenntnisse verlangt).<br />

2. Beispiel: Anhand von Fertigkeitsbeschreibungen sollen die T. Rückschlüsse au die<br />

entsprechenden Sprachstufen ziehen.<br />

Ziel : Sensibilisierung für die Anforderungen, die wir im Unterricht an die Schüler stellen und<br />

eine bessere Einordnung ihrer Leistungen und Probleme. Einzelne Formulierungen helfen bei<br />

der Zuordnung. Die Auswertung erfolgt in PA und im Plenum anhand des Referenzrahmens<br />

selbst.<br />

3. Diskussion: Einschätzung des Sprachstands unserer Abiturienten (B2/C1 ?). Schlechtere<br />

Leistungen im Mündlichen, besonders in der Abiturprüfung (d.h. müsste eventuell stärker<br />

gefördert werden.)<br />

Im <strong>Deutsche</strong>n sind die Prüfungsanforderungen für das schriftliche Abitur bereits in<br />

inhaltliche und sprachliche Leistungen unterteilt. In allen Fächern gibt es Punkteabzug für<br />

sprachliche Schwächen. Die Anforderungen im sprachlichen Ausdruck entsprechen<br />

weitgehend denen des Referenzrahmens (C1). Diskussion um den Vorschlag, dass <strong>Deutsche</strong><br />

<strong>Schule</strong>n im Ausland eine interne Drittkorrektur haben sollten, d.h. keine Beurteilung von<br />

deutschen Drittkorrektoren, die die spezielle sprachliche Problematik der Schüler nicht<br />

verstehen können.<br />

Erarbeitung von Unterrichtseinheiten<br />

Spezifische Textsorten der einzelnen Fächer werden im Hinblick auf Vorentlastung<br />

(Leseverstehen, Wortschatz u.s.w.) in Minigruppen bearbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!