15.01.2013 Aufrufe

Infoblatt Februar 2011

Infoblatt Februar 2011

Infoblatt Februar 2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tungen aus. Dabei hatte die Gemeindeverwaltung rechtzeitig auf ein<br />

Schreiben der E.ON, welche beabsichtigt, Erdverkabelungen in der<br />

Hohen Straße und der Mitwitzer Straße durchzuführen, reagiert und<br />

die Deutsche Telekom mit einbezogen. Die Deutsche Telekom hatte<br />

sich einverstanden erklärt, dass – obwohl aus technischer Sicht zwar<br />

keine Veranlassung für den Umbau ihrer Anlagen bestehe – sie dem<br />

Wunsch auf unterirdische Verkabelung entsprechen werde, wenn die<br />

Gemeinde in Absprache mit E.ON Bayern die Kosten der Verlegung der<br />

Fernmeldeanlagen im Zuge der Erdverkabelung der Stromleitungen<br />

trägt. Im Gegenzug werde die Telekom das Fernmeldematerial stellen<br />

und die Montage und Planung, Dokumentation sowie den Abbau der<br />

oberirdischen Anlagen übernehmen.<br />

Einfache Dorferneuerung in Reitsch kann starten<br />

Einstimmig zeigte sich der Gemeinderat auch zur dringenden Sanierung<br />

der Ufermauer in Reitsch einschließlich ihres Umgriffs im Zuge<br />

einer einfachen Dorferneuerung. Nach Abklärung mit dem Amt für<br />

Ländliche Entwicklung zum Dorferneuerungsverfahren war man zu<br />

dem Ergebnis gekommen, dass die dringende Sanierung der Ufermauer<br />

im Rahmen einer einfachen Dorferneuerung in Aussicht gestellt<br />

werden könnte. Der Gemeinderat zeigte sich einsichtig damit,<br />

die angebotene Kombination aus umfassender und einfacher Dorferneuerung<br />

zu wählen. Dabei wird das Ingenieurbüro Lauer + Lebok<br />

beauftragt, die voraussichtlichen Kosten für die Ufermauersanierung<br />

mit Umgriff zu ermitteln, damit das Vorhaben in die weitere Arbeitsplanung<br />

des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken aufgenommen<br />

werden kann.<br />

Übersicht über die im Jahr 2010 gewährten freiwilligen<br />

Zuschüsse an Vereine und Verbände<br />

Bürgermeister Albert Rubel stellte heraus, dass auch im Jahre 2010 an<br />

die 32.000 EUR an Stockheimer Vereine, Verbände und Institutionen an<br />

freiwilligen Zuschüssen geleistet werden konnten. Dies habe man der<br />

finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde zu verdanken, was immer<br />

sein oberstes Ziel war. Man solle dies nie aus den Augen verlieren.<br />

Wechsel im Gemeinderat<br />

Das Gremium stimmte dem Antrag von Dirk Raupach (SPD) zu, aus beruflichen<br />

und privaten Gründen den Gemeinderat zum 31.12.2010 zu<br />

verlassen.<br />

Nachfolger wird Jörg Roth aus Reitsch sein, der sein Amt zum<br />

01.01.<strong>2011</strong> antritt.<br />

Dirk Raupach bedankte sich persönlich für die fast neunjährige gute<br />

Zusammenarbeit und übermittelte auch als Sprecher der SPD-Fraktion<br />

die besten Wünsche für das kommende Jahr.<br />

Bauanträge<br />

Zu befassen hatte sich der Gemeinderat zum wiederholten Male mit<br />

dem Bauantrag von Erwin Schwarz, Burggrub, Sonneberger Str. 1<br />

(Umbau der bestehenden landwirtschaftlichen Lagerhalle zu einem<br />

Jungvieh- und Kälberstall) sowie mit dem Bauantrag Karlheinz Adam,<br />

Pressig, Bergstr. 25 (Errichtung einer Bratwurststation mit Stehimbiss<br />

und WC sowie einer Werbeanlage an der Industriestraße).<br />

Dabei gab es drei Gegenstimmen gegen das Bauvorhaben des Landwirtes<br />

Erwin Schwarz, Burggrub. Im Oktober hatte der Gemeinderat<br />

noch das Einvernehmen verweigert; nachdem der Bauherr einen<br />

Rechtsanspruch auf die Baugenehmigung hat, hat das Landratsamt<br />

die Gemeinde aufgefordert, den Beschluss zu korrigieren.<br />

Gegen fünf Stimmen wurde dem Bauantrag von Karlheinz Adam, Pressig,<br />

zugestimmt.<br />

Stockheimer <strong>Infoblatt</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2011</strong> – Heft 150<br />

Rathaus-info<br />

Meldungen in Kürze mit Würze<br />

Schüler des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums waren Gast<br />

in der Weihnachtssitzung des Gemeinderates<br />

Erfreut konnte Bürgermeister Albert Rubel die/den Schüler/in Eva Schaller<br />

und Tobias Schreiner des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums Kronach in der<br />

Gemeinderatssitzung begrüßen. Es sei schön, dass sie Interesse an der<br />

Gemeindepolitik zeigen. Sie wollen sich auch bei laufenden oder neuen<br />

Projekten kooperativ mit einbringen.<br />

CMT-Reisemesse <strong>2011</strong>: Der Frankenwald brachte<br />

seine Urlaubsangebote nach Stuttgart<br />

Bereits zum vierten Mal fand die Urlaubs-Messe auf dem neuen Messegelände<br />

am Flughafen Stuttgart statt und Frankenwald Tourismus war<br />

wieder mit von der Partie.<br />

Auf Europas größter Touristik-Messe durften sich die Besucher am vergangenen<br />

Wochenende - 15. und 16. Januar <strong>2011</strong> - auf Inspirationen,<br />

Impressionen und alle wichtigen Informationen für Ihren Wander- und<br />

Radurlaub freuen. Frankenwald Tourismus Service Center präsentierte<br />

im Rahmen der Sonderausstellung seine neuesten Angebote zu Natur-<br />

und Aktivurlaub und führte zahlreiche Gespräche mit interessierten<br />

Messebesuchern.<br />

Neben Informationen zur Urlaubsregion Naturpark Frankenwald mit seinen<br />

Freizeitmöglichkeiten – die „Zugpferde“ waren vor allem Wandern<br />

auf den Qualitätswanderwegen Franken- und Burgenweg sowie das<br />

Radfahren und Mountainbiken mit dem für Kenner bestens bekannten<br />

MTB-Streckennetz – stand dieses Mal die im Juni stattfindende Veranstaltung<br />

„24 Stunden im Bayern“ im Mittelpunkt der Gespräche, sowie<br />

die neue Broschüre „Schnupper-Angebote“.<br />

Ob Kurzurlaub oder Wochenpauschale, Oldtimer-Genießer-Tour, Familienurlaub,<br />

Wellness-Verwöhn-Urlaub, kulinarische Angebote oder Wanderurlaub<br />

– der Frankenwald bietet eine Vielzahl an Urlaubsmöglichkeiten<br />

und stieß mit seinen Programmen auf große Resonanz.<br />

Nach dem Messeauftakt in Stuttgart stehen nun als nächstes der Reisemarkt<br />

Dresden Ende Januar, die Messe Horizont in Stuttgart (04. -06.02.),<br />

die Reisebörse Dessau (11. + 12.02.), die „Freizeitmesse“ in Nürnberg (02.<br />

– 06.03.) und die „Internationale Tourismus Börse (ITB)“ in Berlin (09. –<br />

13.03.) auf dem Messeprogramm des Frankenwaldes.<br />

Mitten im Geschehen: Franka Kwappik von Frankenwald Tourismus<br />

Foto: © Frankenwald Tourismus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!